Urlaub 2023

[Aus dem Urlaub]: Opel Zoo Kronberg

Elke von Mainzauber.de besuchte ihn schon des Öfteren, denn sie lebt ja in Hessen. Wir haben den Opel Zoo, der in Kronberg (Taunus) zu finden ist, nun auch besucht, da wir in der Nähe zu Kronberg Urlaub gemacht haben. Die Autofahrt vom Feriendomizil bis nach Kronberg dauerte ungefähr 1 Stunde 15 Minuten. Die Fahrt hat sich gelohnt, denn uns gefiel der Opel Zoo sehr, sehr gut. Der Junior und wir waren vor allem von der Artenvielfalt, die er zu bieten hatte, angetan. Das Areal war sehr sauber und das Essen im Restaurant “Sambesi” war lecker.

Dass der Opel Zoo sich großer Beliebtheit erfreut, konnten wir am fast vollständig belegten Parkplatz deutlich erkennen. Es dauerte ein paar Minuten noch eine freie Parklücke ausfindig zu machen. Die Eintrittspreise sind absolut human. Da kann man nicht meckern. Und wie wir nach unserem Besuch im Opel Zoo feststellen konnten, sind auch die Preise im zooeigenen Shop nicht überteuert (der Junior wollte unbedingt noch ein Kuscheltier mitnehmen – zum Schluss wurden es zwei *lach*).

Tipp:
Seht Euch meine Bilder aus dem Urlaub in der Lightbox an!

[Klicke auf das Bild, um es in der Lightbox vergrößert anzusehen]
[Klicke auf ein Bild IN der Lightbox und Du kannst durch die Bilder scrollen]

Das erste Tierchen, das mir beim Betreten des Zoogeländes vor die Linse hüpfte, war kein Zootier *grins*. Es war ein kleines, liebenswertes Vögelchen ↑, das ich nur Sekundenbruchteile bevor es wieder weg flog, fotografieren konnte. Schön, dass es das Köpfchen in meine Richtung drehte.

Die ersten Zootiere, die ich erblickte, waren Giraffen und Zebras. Sie haben sich mit einer weiteren Tierart, die mir nicht mehr im Gedächtnis ist, das großzügige Gelände geteilt. Ich mag Giraffen sehr und mag es auch, sie zu fotografieren. Während meine Giraffenbilder vorwiegend in bunt sind, werden meine Zebrabilder immer in ein schwarz-weißes Kleid gehüllt.

Auf unserem Rundgang (wir haben uns für den “großen Rundgang” entschieden) haben wir sooo viele Tierarten gesehen. Die Pinguine waren die Lieblinge vom Junior. Er fand sie einfach “knuffig”, wie er selbst sagte.

Dem GöGa und mir gefielen hingegen die niedlichen Erdmännchen am Besten. Sie sind einfach zuckersüß mit ihren Knopfaugen. Allerdings können sie auch “böse” werden *grins*. Während ich fotografiert habe, bekamen sich zwei Gesellen in die Wolle. Ob es darum ging, wer mit auf’s Foto durfte!? *zwinker*

Nebst weiteren Tierarten hatte der Opel Zoo in Kronberg auch Flamingos, Äffchen, Strauße, Luchse und Elefanten zu bieten. Für den Junior war es sehr interessant so viele unterschiedliche Tiere zu sehen. Und er kannte sich mit einigen von ihnen sogar ein bisschen aus. Er wusste z. Bsp. woher die Flamingos ihre Farbe bekommen oder dass Strauße unheimlich schnell laufen können.

Leider habe ich keine Ahnung, worum es sich auf dem Bild unten ↓ handelt. Ich kann mich auch gar nicht daran erinnern, ein entsprechendes Schild gesehen zu haben. Sicherlich war es da, aber ich habe es wohl übersehen. Vielleicht kennt Jemand von Euch dieses Tierchen?

“Hedwig!”, rief der Junior laut als er die Schneeeule entdeckte ↓. Sie erinnerte ihn an “Harry Potter”. In der Tat sind Schneeeulen hübsche Tiere. Ich habe versucht, durch die Umzäunung zu fotografieren. Bei diesem Bild ist es gelungen, die Umzäunung, hinter der “Hedwig” saß, zu entfernen.

Ein kleines Areal mit Tieren zum Streicheln gab es auch. Natürlich war der Junior mit von der Partie und besuchte den Streichelzoo. Nachdem er dann aber zwei, drei Tiere gestreichelt hatte und ihnen nahe war, war es für ihn aber auch gut und wir konnten unseren Rundweg fortsetzen.

Und zu guter Letzt habe ich noch meine absoluten Lieblinge für Euch. Jeder, der mich durch dieses Blog mittlerweile ein bisschen kennengelernt hat, der weiß: ich liebe Raubkatzen (Löwen, Tiger, Schneeleoparden, Geparde etc.). Und auch der Opel Zoo beheimatet Raubkatzen! Tadaaa…mein Liebling aus dem Zoo:

Ich liebe das letzte Bild ↑. Der Bursche guckt in die Kamera und sieht dabei einfach umwerfend aus. Ich schwärme für Großkatzen und kann gar nicht genug Bilder von ihnen machen. Von daher sind die beiden Bilder, die ich Euch hier zeige, nicht die Einzigen. Aber ihr wollt bestimmt keine 15 Bilder sehen, auf denen das gleiche Tier abgebildet ist *augenzwinker*.

Morgen, 31.08.2023, werde ich Euch nach Fulda zur Landesgartenschau entführen. Ihr dürft Euch also auf einen “floralen” Beitrag freuen.

8 Kommentare

  • Fraukografie

    Huhu liebe Sandra,

    ich habe natürlich alle Bilder eures Urlaubs schon bestaunt, beschränke mich aber wegen fehlender Zeit auf einen Kommentar.
    Du hast viele schöne und interessante Motive mitgebracht. Aber die Schlossbilder sind meine Favoriten. 🙂

    LG Frauke

  • Elke

    Ja sag mal, du hast aber auch ein Glück gehabt, dass du den Gepard sogar porträtieren konntest. Das ist mir schon lange nicht mehr gelungen. Wart ihr sehr früh am Morgen dort? Bei meinen letzten Besuchen lagen die Geparden immer nur faul im Schatten. Überhaupt sind das ganz tolle Fotos geworden, liebe Sandra.
    Die Savanne teilen sich Giraffen und Zebras übrigens noch mit den Streifen-Gnus. Das Tierchen, das du nicht benennen konntest, ist eine Zwerg-Manguste. – Längere Autofahrten scheinen bei euch im Urlaub absolut dazu zu gehören, habe ich den Eindruck. Ihr kommt ganz schön herum. Ich hätte jetzt nicht behauptet, dass Kronberg in der Nähe eures Urlaubsdomizils liegt 😉. Freut mich jedenfalls, dass euch der Opel-Zoo gefallen hat.
    Hast du die Fotos mit der R10 und dem RF 100-400 mm gemacht oder mit der Bridge? Du bist enorm nah an die Tiere rangekommen.
    Liebe Grüße – Elke

    • Sandra

      @Elke:
      Liebe Elke!
      Puh, liebe Elke, gute Frage: wann waren wir dort? Also sehr früh am Morgen war das nicht. Ich hab’ jetzt mal nachgesehen. Den Geparden habe ich um genau 13:23 Uhr aufgenommen – gemäß der Bilddaten. Wir haben nur einen Geparden gesehen, aber dieser reichte mir vollkommen aus *lach*. Der hat wohl auf mich gewartet und sich schon mal in Pose geworfen. Der wusste, dass wir so schnell nicht mehr nach Kronberg kommen würden und dachte wohl: “Ach gut, dann tu’ ich ihr mal den Gefallen!” Der war aber auch echt geduldig. Machte keine Anstalten, abzuhauen, sondern beäugte aufmerksam alle Besucher, die vor seinem Fenster standen.
      Es freut mich, dass Dir die Bilder gefallen, liebe Elke. Danke! Die Streifen-Gnus, ja klar, darauf war ich nicht mehr gekommen. Von denen gibt es leider kein anständiges Foto. Dafür aber von den Giraffen und Zebras *Daumen hoch*. Ich wusste doch, auf Dich ist Verlass. Danke für die Aufklärung und Benennung der Zwerg-Manguste.

      Jedes Mal, egal wo wir Urlaub machen, fahren wir rund um den Urlaubsort Strecken von bis zu max. 2 Stunden sofern wir etwas Interessantes finden, das wir aufsuchen wollen. Ja, der Opel Zoo war schon toll gewesen. Sehr groß und sehr sauber. Nette Menschen an der Kasse und im Shop. Viele verschiedene Tierarten, große Areale für die Tiere. Es war echt ein gelungener Ausflug. Schade, dass er nicht näher zu uns liegt. Wir hätten nichts dagegen, ihn nochmals zu besuchen. Naja, mal gucken…vielleicht irgendwann mal wieder.

      Ich habe alle Bilder mit der R10 gemacht, denn die R10 war die einzige Kamera, die ich mitgenommen habe. Und ja, mit dem Objektiv hast Du absolut recht. Es war das 100 bis 400 mm Objektiv von Canon, das ich mittlerweile wahnsinnig gerne verwende. Habe mir dazu jetzt auch extra die (teure) Sonnenblende von Canon gekauft.

      Ich nehme an mit der Bridge meinst Du meine neue Sony. Oder? Nee, die war zu dem Zeitpunkt noch gar nicht bei mir. Bzw. doch, sie war schon bei mir, aber ich konnte sie noch nicht in Händen halten, denn sie wurde während unseres Urlaubes zu mir nachhause geliefert und meine Eltern nahmen sie in Empfang.

      Viele Grüße, Sandra!

      • Elke

        Ich glaube, mit der R10 hast du eine wirklich gute Entscheidung getroffen. Ich habe dummerweise zur R7 gegriffen, vor allem wegen des Stabis. Ich finde das Teil aber eher unhandlich, vor allem im Vergleich zu meiner Vollformat R8. Eine tolle Kamera, die ganz anders in der Hand liegt und auch keinen Stabi hat, was mich überhaupt nicht stört. Ich bin ernsthaft am Überlegen, ob ich die R7 nicht wieder verkaufe. Da verschenke ich zwar den Crop-Faktor, aber das kann ich bei der Vollformat wieder rausholen. Manchmal frage ich mich ja schon, ob ich nicht ein bisschen verrückt bin, mit der Suche nach der “Eierlegenden Wollmilch (Kamera)-sau”.
        Liebe Grüße – Elke

        • Sandra

          @Elke:
          Liebe Elke!
          Ich habe es mir jetzt zur Angewohnheit gemacht, nicht von Kamera zu Kamera zu hüpfen, sondern das Beste aus dem herauszuholen, das ich habe. Das riet man mir früher schon, aber ich war auch wie Du: auf der Suche nach der berühmten “Eierlegenden Wollmilch (Kamera)sau!”. Das mach’ ich jetzt aber nicht mehr, daher mussten auch alle Kameras wech’ und ich beschränke mich nur noch auf die R10 und die neue Sony Bridge.
          Wenn man mit der Technik mithalten möchte und jeder Neuerscheinung hinterher jagt, dann wird man schnell arm, denn man könnte sich alle 2-3 Jahre eine neue Kamera kaufen. Wozu, frage ich mich? Ich fand keine zufriedenstellende Antwort darauf und das zeigte mir, dass ich mich verändern musste, was ich letztlich ja auch getan habe. Irgendwie war das sehr befreiend.

          Viele Grüße, Sandra!

  • Andreas

    Also ich muss zugeben, ich weiß nicht woher die Flamingos ihre Farbe haben, vielleicht kann der Junior das mal erklären.
    Und den Gepard (ist doch einer meine ich!?) hast Du wirklich wundervoll getroffen,, den hättest Du von mir aus noch 20 mal zeigen können *gg*
    Ebenso “Hedwig”! Ist übrigens auch bei mir so, das ich sofort an Hedwig denke, wenn ich eine Schneeeule sehe.

    Gruß
    Andreas

    • Sandra

      @Andreas:
      Lieber Andreas!
      Gerne helfe ich Dir weiter: Jungvögel haben ein weißes Daunenkleid mit grauen Flecken. Erst mit der Zeit werden Flamingos durch entsprechende Nahrung rosa. Um sich zu färben, fressen Flamingos vor allem Algen und Krebse, die spezielle Carotinoide enthalten. Dieser Farbstoff lagert sich dann in den Federn der Flamingos ab.

      Ja, das ist ein Gepard, lieber Andreas. Richtig erkannt! Nee, das mit den übrigen Bildern des Geparden hab’ ich lieber mal gelassen *lach*. Das wäre auf Dauer zu langweilig geworden: immer das selbe Tier in fast der selben Pose. Nur der Kopf hat sich bewegt und die Augen haben die Menschen vor dem Glas beäugt. “Mmmhhh…wenn ich nur könnte, wie ich wollte.”, hat er dabei wohl gedacht und sich schon ein Menü aus Vor- und Hauptspeise zurechtgelegt sowie überlegt, wen er wohl zum Dessert fressen könnte *grins*.

      Viele Grüße, Sandra!

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert