Urlaub 2023

[Aus dem Urlaub]: Landesgartenschau Fulda

Nachdem wir das Feuerwehrmuseum Fulda zu Ende erkundet hatten, wollten wir auf die Landesgartenschau gehen, denn diese lag direkt neben dem Museum. Perfekt also! Was nicht so perfekt war, das war die Parkplatzsituation. Auf den Parkflächen durfte das Auto nur 2 Stunden parken und das war uns zu wenig. Ein Parkhaus oder ähnliches musste her. So haben wir uns bei dem netten Herren, der an der Kasse des Feuerwehrmuseums saß, erkundigt, ob hier in der Nähe geeignete Parkplätze oder ein -haus zur Verfügung stehen würde. Er antwortete: “Oh je, die Parkhäuser sind alle so teuer geworden!” Dann fragte er uns, woher wir kommen würden und wo wir aktuell parken würden. Wir verrieten es ihm und dann nahm er uns mit zu einem Fenster, durch das man einen Blick hinter das Gebäude des Museums hatte.

Dann erklärte er uns, wie wir zu fahren hätten, um hinter das Feuerwehrmuseum zu gelangen und sagte: “Parken Sie einfach in unserem Hof.” Wow, sehr nett. Wir fuhren also los und…konnten nicht auf den Hof fahren, denn vor der Einfahrt parkten Reisebusse. Verdammt! Hmmm…und nun? Der GöGa fand ein nahegelegenes Parkhaus und wir beschlossen, uns dorthin navigieren zu lassen. Wir erwarteten bereits hohe Parkgebühren, da uns gesagt wurde, die Parkhäuser seien “alle so teuer geworden”. Nun ja, sagen wir es mal so: 0,50 Euro pro 1 Stunde parken im nahe der City gelegenen Parkhaus is’ jetzt auch net wirklich die Welt *lach*.

Also parkten wir im Parkhaus und spazierten dann zur Landesgartenschau Fulda, die etwa einen Fußmarsch von gut 10 Minuten entfernt lag. Das war jetzt auch nicht wirklich weit. Und die frische Luft hat uns gut getan.

Das Erste, das wir sahen – es war auch kaum zu übersehen -, war ein hoher Turm. Dieser beherbergte eine rundum geschlossene Aussichtsplattform, die hochgefahren wurde und sich am höchsten Punkt auch langsam gedreht hatte (siehe 2. und 3. Bild nachfolgend ↓). Von dort oben war die Aussicht sicherlich total schön. Ich kann es nur vermuten, denn wir ließen diese Attraktion aus.

Tipp:
Seht Euch meine Bilder aus dem Urlaub in der Lightbox an!

[Klicke auf das Bild, um es in der Lightbox vergrößert anzusehen]
[Klicke auf ein Bild IN der Lightbox und Du kannst durch die Bilder scrollen]

Direkt hinter dem Eingang lag ein großes Restaurant, in das es uns als Erstes zog, da es bereits Mittagszeit war und unser Magen noch leer war. Dort aßen wir alle Drei Spaghetti Bolognese. Der Geschmack des Essens war so lala gewesen. Die Portionen waren allerdings mehr als ausreichend. Nach dem Essen betraten wir dann die Landesgartenschau Fulda.

Wir kamen an einen kleinen Teich mit Entchen darin. Die waren so niedlich. Leider sind mir nur zwei Aufnahmen wirklich gut gelungen, die übrigen waren eher unscharf. Schade.

Von dem Areal der Landesgartenschau Fulda an sich habe ich keine Fotos gemacht. Ich habe mich bei unserem Besuch schlichtweg auf Makro- bzw. Nahaufnahmen der Blümchen konzentriert, weil ich das am Liebsten mache.

Auf dem Bild unten ↓ könnte eine “Zinnie” zu sehen sein. Sicher bin ich als Non Botanikerin nicht. Die Zinnie hat eine Wuchshöhe von bis zu 100 cm und einen Kronendurchmesser von etwas bis zu 60 cm. Ihre Blüten können in verschiedenen Farben auftreten. Man trifft die Zinnie häufig in Beeten und Gärten an.

Ich lehne mich mal gaaanz weit aus dem Fenster und behaupte, auf den nachfolgenden beiden Bildern ist beide Male die “Großfiedrige Dahlie” zu sehen ↓. Jedenfalls ist meine Bestimmungs-App dieser Meinung. Gemäß den Angaben dort ist die Pflanzzeit für die Dahlie Mitte und Spätes Frühjahr, Frühsommer, Herbst und Frühwinter. Der Kronendurchmesser beträgt ca. 30 cm. Die Blütezeit der Dahlie ist im Hochsommer, Spätsommer und im Herbst. Die Blumenfarbe kann z. Bsp. weiß, gelb oder lila sein.

Auch diese Schönheit ↓ soll gemäß meiner Bestimmungs-App eine Zinnie sein. Sie sprang mir aufgrund ihrer mega schönen Farbe, die einfach auffällt, wenn rundherum alles grün ist, ins Auge. Und als Model hat sie sich auch wirklich perfekt gemacht.

Nun aber mal weg von Zinnie und Dahlie hin zum “Schmuckkörbchen”. Ich habe sie einmal alleinstehend, einmal in der Gruppe und ein letztes Mal mit kleinem Besucher abgelichtet. Den Begriff “Schmuckkörbchen” war mir unbekannt, heute weiß ich, dass es sich hierbei um eine Art der Kosmeen handelt. Sie wird auch Schmuckblume genannt. Sie wird im Spätsommer oder Herbst gepflanzt. Ihr Kronendruchmesser beträgt 40 cm und ihre Blütezeit liegt im Hochsommer, Spätsommer, Herbst und Frühwinter. Die Blumenfarbe kann u. a. weiß, orangefarben, lilafarben oder gelb sein.

Nicht nur Bienchen und Hummeln flogen mir über’n Weg, nein – auch Schmetterlinge habe ich gesichtet. Von vielen umherfliegenden Schönheiten aber konnte ich nur diesen einen fotografisch festhalten ↓. Und Achtung, jetzt glänze ich sogar zweimal mit “gefährlichem” Halbwissen *lach*. Auf dem “Patagonischen Eisenkraut” hat sich ein “Kleiner Kohlweißling” niedergelassen. Wieviel von diesem Satz ist wahr? *lach*. Ich habe mich hier auf die Angaben von Bestimmungs-Apps verlassen.

Die “Geruchlose Kamille” soll auf dem nachfolgenden Bild zu sehen sein. Sie wird auch als Falsche Kamille, Duftlose oder Falsche Strandkamille bezeichnet. Ihre Wuchshöhe kann bis zu 80 cm betragen und ihr Kronendurchmesser beträgt ca. 40 cm. Sie blüht im Frühling, Sommer und im Herbst. Die Blumenfarbe kann weiß oder gelb sein.

“Eutrochium Fistulosum” ist auf dem Bild unten ↓ wohl zu sehen. Es handelt sich hierbei um eine Art der Wasserdost. Die Pflanzzeit ist im Herbst und spätes Frühjahr. Die Blütezeit ist im Sommer und im Herbst. Sie steht gerne in der vollen Sonne. An dem Tag, an dem ich sie fotografierte, hatte sie Sonne satt – denn sie schien vom Himmel herab und bescherte uns Temperaturen um die 28 bis 30 Grad.

Bestäubt von oben bis unten *lach*. Die “Blauschwarze Holzbiene” (gem. Bestimmungs-App) ließ sich gemütlich nieder und dachte nicht daran, eilig wieder weg zu fliegen. So hatte ich ausreichend Zeit, das Tierchen zu fotografieren.

Das geflügelte Tierchen auf dem Bild unten ↓ dürfte eine gewöhnliche Honigbiene sein. Oder irre ich? Dieses Mal habe ich es nämlich nicht bestimmen lassen *grins*. Wollt’ es mal allein’ probieren *grins*. Ich mag dieses Bild sehr. Aber das Bienchen gönnte mir leider nur diesen einen Schuss. Für ein weiteres Foto war es nicht zu begeistern.

Morgen, 01.09.2023, wird kein Urlaubsbericht online veröffentlicht werden. Dafür startet aber eine neue Runde zum Fotoprojekt “Spiegelungen”. Den nächsten Bericht aus unserem Urlaub erscheint erst am Mittwoch, 06.09.2023. Bis dahin gönne ich mir zwecks Bildbearbeitung eine kurze Pause. Außerdem warten noch diverse Dinge darauf, endlich erledigt zu werden.

In wenigen Tagen, genauer gesagt am 06.09.2023, werde ich Euch vom oben bereits ganz kurz erwähnten Feuerwehrmuseum Fulda berichten.

18 Kommentare

  • Rosi

    fantastische Bilder ..
    schön die Blüten so groß und nahe zu sehen..
    auf den Turm wäre ich wohl auch nicht ..
    obwohl..wenn ich keine Treppen rauflaufen muß 😉
    da ist man plötzlich oben und merkt es gar nicht ..
    liebe Grüße
    Rosi

    • Sandra

      @Rosi:
      Liebe Rosi!
      Schön, Dich hier anzutreffen. Dass Dir meine Bilder gefallen freut mich. Danke. Ich merke es, wenn ich oben bin, nämlich daran, dass sich mir der Magen dreht.

      Viele Grüße, Sandra!

  • Fraukografie

    Huhu liebe Sandra,

    so eine Aussichtsplattform stand mal bei uns auf einer Kirmes in Bonn.
    Ist aber lange Jahre her … da hatte ich es noch nicht so mit Höhenangst und so und bin tatsächlich raufgefahren. Die Aussicht war klasse.
    Heute würde ich da im Leben nicht mehr mit fahren *lach*.

    Schöne Blümfotos hast du mitgebracht.

    Und die Parkgebühren … das ist ja quasi geschenkt, wenn ich das mit den Preisen Bonner Parkhäuser vergleiche. 😉

    LG Frauke

    • Sandra

      @Fraukografie:
      Liebe Frauke!
      Die Aussicht von dort oben wäre sicherlich auch super gewesen, aber die Höhenangst hat mir die Aussicht von da oben versaut. Schade, hätte mich schon gereizt. Die Blümchenbilder gefallen Dir!? Schön zu lesen. Die Parkgebühren waren wirklich super super günstig. Hier bei uns parkst Du auch für mehr Geld. In Saarbrücken teilweise sogar für 4,50 Euro für 1 1/2 Stunden.

      Viele Grüße, Sandra!

  • Johannes / Gannis

    Liebe Sandra, was für schöne Bilder. Echt gut geworden. Aber so kennt man dich ja! Und, na klar: Auch mir gefällt die Biene aus Holz 😉 In diesem Sinne, spannende Bilder, toller Bericht und mich fasziniert der Aussichtsturm! Ein schönes Motiv!

    Liebe Grüße
    Giannis

    • Sandra

      @Andreas:
      Lieber Andreas!
      Genau, Höhenangst und der Junior wollt’ nicht wirklich. Deshalb haben wir darauf verzichtet.

      Viele Grüße, Sandra!

  • Elke

    Und wieder wunderschöne Bilder, liebe Sandra. Die Dahlie rechts ist aber eher eine Pompon-Dahlie, würde ich mal vermuten. Die Blau-Schwarze Holzbiene ist wirklich nur mit Mühe als solche zu erkennen, was für ein irres Foto! Irgendwie wollte ich ja auch nach Fulda, aber wenn nie einer mitkommen will – blöd.
    Wenn du magst, dann verlinke diesen Beitrag doch mit meinem Naturdonnerstag.
    Herzliche Grüße – Elke

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert