Rund um das Blog

WP Photo Album Plus in Aktion

Heute zeige ich Euch mein brandneues WordPress Plugin “WP Photo Album Plus” in Aktion. Ich zeige Euch, wie sich einzelne Bilder darstellen lassen. Ich hoffe, Euch gefällt, was ihr seht. Gerne hätte ich dazu Eure Meinungen gewusst. Ich bin offen für Lob, aber auch für konstruktive Kritik. Nicht Jedem gefällt alles. Ich finde das neue Plugin gar nicht übel, weil es viele Funktionen bereit hält, nach denen ich schon lange gesucht habe. In diesem Beitrag könnt ihr mehr über das WordPress Plugin “WP Photo Album Plus” in Erfahrung bringen.

Hinweis:
Wie sich Bilder in Alben anzeigen lassen, das werde ich Euch in einem separaten Beitrag zeigen. In diesem Beitrag geht es nur um die Einzelbild-Darstellung innerhalb z. Bsp. eines Blog-Beitrages.

Einzelbild-Darstellung (z. Bsp. im Rahmen eines Beitrages im Blog):

Möglichkeit 1: Einzelbild-Darstellung mit Lightbox und inkl. der Möglichkeit der Bewertung des Bildes in der Lightbox (am unteren Rand). Attribute: Bildgröße 625px & Ausrichtung zentriert

Aufgrund eines Plugin-Fehlers kann das Foto leider nicht mehr dargestellt werden.
Ich bitte um Verständnis und danke dafür!

[wppa type=”photo” photo=”55″ size=”625″ align=”center”]

Möglichkeit 2: Einzelbild-Darstellung ohne Lightbox aber inkl. Subtext (= Beschreibung des Bildes [sofern vorhanden]) und Bildname (wenn Du den Mauszeiger auf dem Bild ruhen lässt). Attribute: Bildgröße 625px & Ausrichtung zentriert

Aufgrund eines Plugin-Fehlers kann das Foto leider nicht mehr dargestellt werden.
Ich bitte um Verständnis und danke dafür!

[wppa type=”mphoto” photo=”55″ size=”625″ align=”center”]

Möglichkeit 3: Einzelbild-Darstellung mit Lightbox und inkl. der Möglichkeit der Bewertung des Bildes in der Lightbox (am unteren Rand). Attribute: unabänderbare Bildgröße (lässt sich nicht beeinflussen, ist statisch) & Ausrichtung bündig mit Text

Aufgrund eines Plugin-Fehlers kann das Foto leider nicht mehr dargestellt werden.
Ich bitte um Verständnis und danke dafür!

[wppa type=”photo” photo=”55″]

Meine neugierige Frage an Euch lautet nun:
Ist eine Lightbox bei einer Bildgröße von 625px notwendig oder nicht? Auf der einen Seite: die Bilder sind ausreichend groß und es gibt auch ohne Lightbox keine Einbußen. Auf der anderen Seite: öffnet sich keine Lightbox, so gibt es auch nicht die Möglichkeit ein Bild bewerten zu können. Wie ist denn Euer Empfinden? Wie stellen sich die Bilder bei Euch dar? Ausreichend groß, zu groß, zu klein…?

Mein Einzelbild-Darstellungs-Favorit ist Möglichkeit 1 (mit Lightbox, inkl. Bewertung. Aber ohne Subtext [also Beschreibung, sofern vorhanden] und ohne Bildname). Habt auch ihr einen Favoriten?

10 Kommentare

  • Elke (Mainzauber)

    Hallo Sandra,
    was heißt beliebig anpassen, durch wen? Durch dich als Admin oder durch mich als Betrachter? Letzteres geht ja vermutlich nur bei Touch fähigen Monitoren. Ich mag es, wenn sich Bilder in der Lightbox zur vollen Größe öffnen lassen (bei mir meist 886x584px oder 1024x683px) und sich alle Bilder eines Beitrags auch in der Lightbox durchklicken lassen. Bewertungen sind mir im Blogbeitrag völlig wurscht. Ich habe gesehen, dass du doch zur Sidebar zurückgekehrt bist. Das schränkt die Größe des Bildes sowieso ein. Nr.1 und 3 sind wohl ziemlich das Gleiche oder ich verstehe den Unterschied nicht ganz. Möglichkeit 2 mit Subtext ist Standard beim Gutenberg-Editor.
    Vielleicht bringen mir deine Alben etwas mehr Aufklärung. Hier kann ich dir gar nicht sagen, was ich am besten fände. Auf jeden Fall, so groß wie möglich und anklickbar sollte es für mich sein. Wobei auf deiner Webseite nach wie vor der Rechtsklick nicht funktioniert. Ist mir wieder bei deinen Bannern und dem dazugehörigen HTML-Code aufgefallen.
    Liebe Grüße – Elke

    • Sandra

      @Elke (Mainzauber):
      Hallo liebe Elke!
      Ja, die Größe des Bildes kann ich als Admin anpassen. Ich kann das Bild in der Größe einstellen, in der ich es möchte. Die Beispielbilder habe ich in der Größe 625px eingestellt. Ich denke, die Größe ist ausreichend. Du hast recht und ich stimme Dir zu, wenn Du sagst, Bewertungen in Beiträgen seien “wurscht”. Darüber habe ich mir auch wieder meine Gedanken gemacht. Daher werde ich diese aus meinen Beiträgen schon mal heraus lassen. Nr. 1 und Nr. 3 sind gleich bis auf einen einzigen Unterschied. Bei Nr. 1 kann ich als Admin die Bildgröße beliebig bestimmen. Das geht bei Nr. 3 nicht.

      Der Rechtsklick funktionert nicht auf meiner Webseite? Das hatte ich aber wieder deaktiviert, so dass es funktionieren müsste. Aber ich werde mir dies noch einmal ansehen. Vielleicht hatte ich die veränderte Einstellung damals nicht gespeichert? Das kann schon mal durch Struddelei vorkommen!

    • Sandra

      @Elke (Mainzauber):
      Ich habe das mit den nicht funktionierenden Rechtsklick gecheckt. Probiere es bitte wieder aus, sofern Du magst. Nun sollte es funktioneren! Ich habe meine Seite in einem Inkognito-Fenster geöffnet und da lief es. Müsste also auch bei Dir nun klappen!

  • Maksi

    Moin Sandra,

    am elegantesten wäre es natürlich, wenn es die Möglichkeit gäbe, dass sich die Veröffentlichung der Fotos automatisch an die Größe des jeweiligen Monitors und dessen Auflösung anpassen würde. Ich befürchte allerdings, dass es so eine eierlegende Wolllmilchsau nicht gibt.

    LG Maksi

    • Sandra

      @Maksi:
      Wie bitte? Eine “eierlegende Wollmilchsau”? Was’n das? Hab’ ich ja noch nie gehört *lach* Muss ich mir unbedingt merken!

    • Elke (Mainzauber)

      Hallo Maksi, machen sie das denn normalerweise nicht? Das ist doch gerade das Tolle an einer Lightbox. Wenn ich die Bilder aus meinen Beiträgen in der Lightbox öffnen lasse, bekomme ich auf PC-Monitor, Tablet und Smartphone immer die optimale Größe.
      Lieben Gruß – Elke (Mainzauber)

  • Maksi

    Mir gefällt Möglichkeit 2 am besten. Das Foto ist groß genug, man hat alle Infos ohne zusätzlichen Klick zur Hand. Mehr braucht’s nicht. Es sei denn, du legst Wert auf die Bewertung des Fotos. So etwas finde ich allerdings in einem Blog überflüssig. Wenn du in einer Foto-Community wärst, dann sähe die Sache schon anders aus.
    Kannst du bei Möglichkeit 2 das Foto im Beitrag auch größer darstellen? Größe wie bei Möglichkeit 3? Dann fände ich alles perfekt.

    Aber das ist natürlich alles nur meine nicht fachliche Meinung 🙂

    • Sandra

      @Maksi:
      Hallo liebe Maksi!
      Möglichkeit Nr. 2 ist also Dein Favorit *grins* Super, danke für Dein Feedback. Das hilft mir! Bis vor 1 Stunde oder auch 2 war die Möglichkeit 1 noch mein Favorit (so steht es ja auch im Beitrag!), aber mittlerweile – nach nochmaligem Überlegen – bin ich anderer Ansicht.

      Generell finde ich die Möglichkeit einer Bewertung von Bildern schon toll. Auch wenn ich “nur” ein Blog betreibe, reizt mich das Thema “Bewertung”. Ob es angenommen wird, das ist eine andere Sache. Aaaber dann hab’ ich meine grauen Zellen noch mal angestrengt und nachgedacht:

      Ich zeige hin und wieder ja auch Bilder von mir oder von Sonstigem (siehe Blog-Beitrag “Der Junior im Wasser: 3…2…1…A***bombe“). Und in genanntem Beitrag zum Beispiel wäre eine Bild-Bewertung völlig fehl am Platz gewesen, weil es sich um sogenannte “Alltags-Bilder” oder “Alltags-Fotografien” handelt. Daran ist nichts Besonderes: man sieht den Garten, den Pool und den Junior, der ins Wasser springt. Hä? Muss man das bewerten? Antwort: Nein! Daher bin ich zu dem Entschluss gekommen, dass eine Bewertung von Bildern, die im Rahmen von Beiträgen erscheinen, nicht angebracht ist.

      Somit wäre ich ebenfalls bei Möglichkeit 2 angekommen. Natürlich, da ich die Größe via Shortcode selbst eingetragen habe, ist es ein Leichtes die Bildgröße bei Möglichkeit 2 nochmals anzupassen. Allerdings weiß ich auch, dass einige BloggerInnen, die Famillini.de besuchen, Probleme mit großen Bildern haben. Insbesondere auch dann, wenn es Hochformat-Bilder sind. Nicht alle BloggerInnen haben einen ausreichend großen Bildschirm zur Verfügung. Bei manchen werden große Bilder daher nicht auf dem ganzen zur Verfügung stehenden Bildschirm angezeigt, sondern sie müssen scrollen, um das Bild gänzlich sehen zu können. Daran hab’ ich noch nie gedacht und gerne würde ich dies vermeiden, wenn irgend möglich.

      Ich kenne das ja von mir selbst: wenn ich irgendwo nicht das ganze Bild sehen kann, sondern scrollen muss, und immer nur ein Teil des Ganzen sehe, das nervt mich schon. Gerne würde ich es daher bei mir bestmöglich vermeiden. Daher habe ich zunächst die Bildgröße 625px festgesetzt. Diese kann jedoch beliebig angepasst werden.

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert