Wer billig kauft, kauft doppelt
Das sag’ ich immer zu meinem GöGa, wenn er sich mal wieder ein T-Shirt für 10 Euro gekauft hat *lach*. Man sollte schon ein Auge auf die Qualität haben, ansonsten hat man nicht viel Freude an so einem Teil und es hält nicht lange und ist nach 2-3 mal waschen schon verzogen, ausgeleihert und derart.
Ich habe nun auch die Erfahrung gemacht: “Wer billig kauft, kauft doppelt.” Ich habe nebst weiteren Kameras auch die Canon PowerShot SX 70 HS, eine Bridge-Zoom Kamera. Und für die habe ich nun eine Gegenlichtblende gebraucht. Das Canon Original war mir für 47 Euro (ggf. noch zzgl. Versandkosten) zu teuer, so griff ich auf ein No Name Produkt zurück, das gemäß der Artikelbeschreibung passen sollte und nur 9,90 Euro inkl. Versand kostete.
Innerhalb von 2 Tagen war das gekaufte Produkt zwar bei mir, aber es passte nicht. Ich konnte das Dingelchen drehen und wenden, nichts ging. Und wenn es doch am Objektiv blieb, fiel es beim Anheben der Kamera unverzüglich ab. Ein Arbeiten damit war absolut nicht möglich. Der Verkäufer hat die Gegenlichtblende, welche die Bezeichnung LH DC-90 (wie das Canon Original) trug, anstandslos und gegen Kostenerstattung wieder zurückgenommen, auch die Retoure war in dem Fall kostenfrei.
Nun habe ich mir doch ein Canon Original gekauft – allerdings für weitaus weniger als für 47 Euro. Im Inernet suchte ich nach dem günstigsten Gesamtpreis (also inkl. Versandkosten) und wurde bei einem online Fotohändler fündig. So konnte ich das gute Stück für insgesamt 32,79 Euro kaufen. Auch das Produkt war innerhalb weniger Tage bei mir und…es passte tadellos!
Bei der Gegenlichtblende für das Canon Objektiv RF 100 – 400 mm f/5.6-8 IS USM habe ich sofort zur Canon Originalware gegriffen, auch wenn der Preis ziemlich hoch war. Da ich jedoch nicht im Canon Shop eingekauft habe, sondern bei einem online Händler für Fotozubehör, konnte ich satte 26 Euro einsparen.
14 Kommentare
Rolf
Hallo Sandra,
ich kaufe, wenn es irgendwie preislich passt, Originalzubehör. Dann kann man sicher sein, dass alles passt.
Insbesondere bei Akkus sollte man keine Clones kaufen, die haben oft nicht die notwendigen elektronischen Teile um eine sichere Ladung zuverlässig zu erledigen. Auf Reinhard von pen-and-tell.de hat bereits ausführliche Test diesbezüglich durchgeführt und festgestellt, dass eine Temperaturüberwachung nicht eingebaut ist (lediglich ein Festwiederstand) und auch kein Loadbalancing stattfindet.
Liuebe Grüße
Rolf
Sandra
@Rolf:
Lieber Rolf!
Danke, dass Du hier warst. Ich bin ganz bei Dir, wenn Du über die Akkus sprichst. Gerade bei Akkus sollte man doch Vorsicht walten lassen, auch wenn No Name Akkus genau wie die Originalen zu arbeiten scheinen. Ich hatte bei meiner Canon EOS 2000D ja auch No Name Akkus verwendet, allerdings nicht lange, weil ich festgestellt habe, dass diese nicht lange laufen und sie sehr häufig aufgeladen werden müssen. Jedenfalls häufiger als die Originale. Daher griff ich letztlich wieder auf Originalzubehör zurück. Und damit fahre ich gut und sicher. Gerade auch, wenn es um die von Dir angesprochene Temperaturüberwachung geht, die in No Name Artikeln oftmals gar nicht vorhanden ist. Das habe ich auch schon gehört.
Ich habe durch die Webseite gestöbert, die Du angegeben hast. Und ich habe nach “Akkus für Kamera” gesucht und wurde fündig. Interessante Artikel hat der Herr dazu veröffentlicht und mich einmal mehr darin bestärkt, bitte niemals Fremdakkus in eine Markenkamera zu stecken!
Viele Grüße, Sandra!
Johannes / Gannis
Hallo liebe Sandra,
Originalzubehör ist immer das Beste. Gar keine Frage. Und manchmal kommt man an dem auch gar nicht vorbei. Wer mit Apple unterwegs ist, der weiß wovon ich da spreche. Trotzdem gibt es auch günstige Alternativen die wirklich gut sind. Ähnlich wie “Frau Momo” verweise ich hier auf die Akkus oder auch einen externen Blitz. Der muss nicht unbedingt ein Orignal von Canon sein.
Wie immer aber, war dein Artikel wieder eine echte Freude für mich und von daher, danke ich ich dir auch dieses Mal wieder für deine Zeilen!
Liebe Grüße
Der Ersatzgrieche
Sandra
@Johannes/Gannis:
Lieber Johannes!
Es freut mich, dass Dir mein Artikel gefallen hat. Danke!
Viele Grüße, Sandra!
Frau Momo
Akkus kaufen wir auch von Fremdherstellern. Die funktionieren tadellos. Gegenlichtblenden habe ich bisher nur selten nachgekauft. Da weiß ich gar nicht, ob es Original Nikon oder No Name Produkte waren.
Sandra
@Frau Momo:
Liebe Frau Momo!
So manch Erzeugnis von nem Fremdhersteller mag in der Tat funktionieren. Doch scheint es mir, als ob ich damit nicht gut fahre, daher versuche ich möglichst auf Originalware zurück zu greifen – sofern möglich. Manchmal, wenn mir das Original zu teuer ist, seh’ ich im Internet nach, ob ich’s irgendwo auch gebraucht kaufen kann. No Name Produkte habe ich auch, bin damit aber nicht ganz zufrieden.
Viele Grüße, Sandra!
Elke
Ich glaube, da hast du einfach Pech gehabt. Die Preise für Canon Streulichtblenden sind schlicht und einfach unverschämt. Schon allein, dass sie bei den preiswerteren Objektiven nicht mitgeliefert werden, ist eigentlich eine Frechheit. Ich habe mir für die entsprechenden Objektive ebenfalls No-Name-Blenden gekauft und bin mit allen zufrieden. Ich verwende auch Akkus von einem Fremdhersteller (Patona), die anstandslos ihren Dienst tun. Da gibt es keine Klagen.
Liebe Grüße – Elke
Sandra
@Elke:
Liebe Elke!
Ja, vermutlich war das so, dass ich einfach nur Pech hatte – leider! Hat mich echt geärgert, aber gut…
Ich stimme Dir zu, wenn Du sagst, dass die Preise für Canon Originale “unverschämt” sind. Ich empfinde genau so, daher kaufe ich äußerst selten im Canon Shop, sondern seh’ mich bei online Händlern um, die die Produkte häufig preisgünstiger verkaufen oder – mit viel Glück – kann ich auch gute Originale als Gebrauchtware ersteigern.
Knapp 100 Euro für die Canon Streulichtblende für das RF 100 – 400 mm hätte ich niemals ausgegeben – man beachte, da käme ja noch der Versand hinzu…nein danke! Ich glaube, Canon liefert grundsätzlich nie eine Streulichtblende mit einem Objektiv mit. Die muss man immer zusätzlich kaufen! Ja, es wäre sicherlich schön, wenn die preisgünstigen Obis gleich so ein Teil schon mit dabei hätten. Aber, was nich’ is’, is’ nich’.
No Name Akkus halten bei mir nicht lange. Mir kommt es so vor, als ob sie eine sehr viel geringere Laufzeit haben, als die Canon Originale. Ich finde immer, dass die No Name Dinger etwas “schwach auf der Brust” sind. Das ist jedenfalls bisher mein Eindruck gewesen.
Daher habe ich ihnen abgeschworen und mir für jede Kamera je zwei Original-Akkus gekauft (plus Original-Ladegerät natürlich). Die tun ihren Dienst und stellen mich zufrieden. Sicherlich wird es auch No Name Zubehör geben, das gut ist und durchaus seinen Dienst verrichtet, aber ich glaube, ich habe immer zu den Falschen gegriffen…Patona sagt mir gar nichts!
Viele Grüße, Sandra!
Elke
Ich denke, dass die Streulichtblenden bei den Objektiven ab der L-Serie dabei sind. Mein RF 100 mm Makro hatte eine. Sogar ein Objektivbeutel war noch dabei.
LG – Elke
Sandra
@Elke:
Liebe Elke!
Ja, wer sehr viel Geld ausgibt, der bekommt auch etwas mehr, würde ich sagen. Die L-Serie ist ja nicht gerade die Billigste unter den Canon-Serien. Ich habe bisher kein einziges Obi der L-Serie, jedoch reichen mir die “normalen” Obis bisher aus. Es gab mal eine Canon-Aktion für kurze Zeit, innerhalb der es ein Obi plus Beutel und Blende gab – das war zu Zeiten meiner EOS 1200D, das ist also schon Jahre her. Das Obi mit allem hatte damals 450 Euro gekostet.
Viele Grüße, Sandra!
Fraukografie
Also verallgemeinern kann man den Spruch nicht, denn es gibt einiges an gutem Zubehör, das nicht original ist.
So hatten wir lange eine No-Name-Gegenlichtblende für eins unserer Canon-Objektive, da das Original kaputt ging und da gab es keinen Unterschied zum Original außer der Bezeichnung.
LG Frauke
Sandra
@Fraukografie:
Liebe Frauke!
Ich habe in meinem Antwortkommentar auf Andreas’ Kommentar schon geschrieben, dass man es vielleicht nicht verallgemeinern kann. Ich bin dennoch der Ansicht, dass das Original-Zubehör überwiegend eine bessere Figur macht und ggf. auch haltbarer sein kann (z. Bsp. Telekonverter, Makroringe, Funkfernbedienung). Bei Kamerataschen und bei allem anderen Zubehör, das nicht direkt mit der Kamera arbeitet, greife ich gerne auf Alternativen zurück.
Viele Grüße, Sandra!
Andreas
Und was lernen wir daraus?
Nichts geht über Original Zubehör!
Stimmt oft, aber sicher nicht immer. Akkus z.B. kaufe ich immer von Fremdherstellern. Dabei achte ich aber darauf das diese schon einen gewissen (guten) Ruf haben. Patona wäre da ein Beispiel. Aber auch K&F hat Kameraakkus im Programm, die sehr gut sein und den Orginalen in nichts nachstehen sollen.
Freue mich, das Du jetzt aber eine passende (und haltende) GeLi gefunden hast.
Gruß
Andreas
Sandra
@Andreas:
Lieber Andreas!
Vielleicht kann man es nicht verallgemeinern. Stimmt! Aber gerade was Akkus betrifft, so kommen bei mir nur Originale in die Kamera. Und auch was Zubehör betrifft, welches Elektronik beinhaltet (z. Bsp. Telekonverter), kommt bei mir nur Canon Originale in Frage. Ansonsten ist mir das Risiko zu groß, ggf. etwas kaputt zu machen. Auch wenn ich dafür tiefer in die Tasche greifen muss.
Ich habe von K & F einen Kamerarucksack. Ich kenne die Marke auch und bisher habe ich darüber nichts Negatives vernommen. Patona aber sagt mir rein gar nichts.
Viele Grüße, Sandra!