Sucher oder Display? Wie fotografierst Du?
Die kühle bis mitunter (eis)kalte Jahreszeit ist auf dem Vormarsch und – zumindest ich – werde aufgrund des kalten Wetters, das uns erwartet, nicht sehr häufig mit der Kamera vor die Türe treten. Aber trotzdem soll das Blog ja laufen! Da beginne ich nun damit, Beiträge zum Thema “Fotografie” zu veröffentlichen, die keine oder auch nur äußerst wenige Bilder enthalten. Es kommt darauf an, ob ich dazu komme, mit der Kamera unterwegs zu sein oder eben nicht.
Mein erstes Thema lautet: “Sucher oder Display? Wie fotografierst Du?”
Auf dieses Thema stieß ich während meines zweiten Fotoshootings mit #lichtbasis (Instagram Account). Denn ich habe an diesem Tag ausschließlich unter Verwendung des Display’s fotografiert statt durch den Sucher zu gucken und der Fotograf meinte dazu: “Ah, ein Display-Fotograf!” Da kam es mir in den Sinn: man könnte ja mal fragen, wie andere (Hobby)fotografen das generell so handhaben *lach*.
Seid ihr Sucher- oder Display-Fotografen?
Ich habe schon gehört: “Wenn durch den Sucher fotografiert wird, sieht das meist professioneller aus.” Egal, ob durch Sucher oder unter Verwendung des Display’s: das Ergebnis zählt. Kein Fotograf, der ein tolles Bild aufgenommen hat, wird wohl danach gefragt werden, ob er dieses schöne Bild durch den Sucher oder via Live-View geschossen hat. Oder?
Ich fotografiere sowohl durch den Sucher als auch via Display der Kamera. Makroaufnahmen ohne Stativ gehen bei mir ausschließlich nur über den Sucher, da ich der Kamera zusätzliche Stabilisation verleihen kann, dadurch, dass ihr mein Gesicht zusätzlichen Halt gibt. Makroaufnahmen mit Stativ hingegen nehme ich überwiegend im Live-View Modus auf.
Nehme ich sich bewegende Motive auf, z. Bsp. Tiere oder Flugzeuge, so werden diese Bilder ebenfalls über den Sucher aufgenommen, auch Reihenaufnahmen gelingen nur über den Sucher der Kamera. Wohingegen ich Architekturfotos sowie Porträtaufnahmen, bei denen die Personen sich nicht bewegen, überwiegend via Live-View schieße.
Über das Kameradisplay fällt mir die Bildkomposition leichter und in vielen Situationen hilft mir auch die vergrößerte Darstellung eines Motivs, z. Bsp. beim manuellen Fokussieren unter Zuhilfenahme der Funktion “Focus-Peaking”.
Ob nun der Sucher verwendet wird oder das Display
ist wohl von mehreren Faktoren abhängig. Aber so grundsätzlich:
Sucher oder Display?
Zu welcher Fraktion gehört ihr (und warum)?
18 Kommentare
Birgit M.
Moin,
ich bin erst jetzt auf die Frage aufmerksam geworden. Bei mir hängt es davon ab, welche Kamera ich nutze. Bin ich mit der Spiegelreflex oder der Bridge unterwegs, dann Sucher. Meine kleine Hosentaschenkamera hat zwar einen Sucher, nutze ich aber nicht, da ich Brillenträgerin bin und somit fotografiere ich da übers Display.
Sandra
@Birgit M.:
Liebe Birgit!
Dir auch ein herzliches “Moin”. Danke auch an Dich, dass Du Dich hieran beteiligt hast. Es hat mich wirklich gefreut, von Dir zu hören bzw. zu lesen.
Viele Grüße, Sandra!
Anja
Hallöchen,
ich nutze tatsächlich beides. Ich finde sowohl den Sucher als auch das Displey angenehm.
Allerdings nutze ich den Sucher dann doch öfter. Ich habe das Gefühl, damit werden meine Bilder schärfer.
Den Display nutze ich hauptsächlich dann, wenn ich etwas auf dem Boden fotografieren will. Also sozusagen aus der Froschpersektive. 🙂
Liebe Grüße, Anja
Sandra
@Anja:
Liebe Anja!
Vielen lieben Dank für Deinen Besuch und für dieses Kommentar bei mir. Ich habe mir Deinen Blog nun kurz angesehen und er erscheint mir interessant. Sicherlich werde ich ihn mir morgen nochmals in aller Ruhe ansehen. Und, sofern Du nichts dagegen hast, werde ich Dich auch in meine Blogroll aufnehmen.
Wenn über den Sucher fotografiert wird, dann dient Dir Dein Gesicht quasi als Stütze für die Kamera und somit hast Du etwas mehr Stabilität und kannst die Kamera darum eher ruhiger halten, als wenn Du über das Display fotografierst. Das wird wohl der Grund dafür sein, dass Dir Deine Bilder schärfer erscheinen. Es ist in der Tat so, dass Bilder, die über den Sucher fotografiert werden, etwas mehr Schärfe aufweisen als Bilder, die über das Display aufgenommen werden. Es sei denn natürlich, ein Stativ wird verwendet. Dann werden auch die Bilder über das Display scharf *lach*.
Bis zum nächsten Mal…
Viele Grüße, Sandra!
Frau Momo
Kommt sehr auf das Motiv an. Wildlife immer über den Sucher. Landschaften, Gebäude u.ä. meistens über das Display. Langzeitbelichtungen immer über das Display und per Fernauslöser mit dem Handy.
Sandra
@Frau Momo:
Liebe Frau Momo!
Danke, dass auch Du Dich hieran beteiligt hast und meine Frage beantwortet hast. Es ist interessant zu erfahren, wie andere (Hobby)fotografen das handhaben. Rein über den Sucher oder rein über das Display fotografiert wohl niemand wirklich. Die meisten wechseln ab, es sei denn, sie tragen Brille…dann zumeist über den Sucher.
Viele Grüße, Sandra!
Bernhard
95% Display, wegen meiner Brille und weil ich oft unmögliche Kamerapositionen habe, liebe Sandra
LG Bernhard
Sandra
@Bernhard:
Lieber Bernhard!
Ja, bei unmöglichen Kamerapositionen ist das Display natürlich Gold wert. Für Brillenträger aber gibt es mittlerweile doch diverse Hilfsmittelchen. Diese ermöglichen es auch Brillenträgern über den Sucher zu fotografieren, eine Okularmuschel zum Beispiel. Ein Freund von mir hat so eine und kommt damit recht gut klar.
Viele Grüße, Sandra!
Fraukografie
Huhu liebe Sandra,
das ist völlig unterschiedlich.
Makro in den allermeisten Fällen über Display … gibt aber Ausnahmen.
Nachts auf Stativ nur Display.
Das sind die beiden einzigen Sachen, wo ich es ziemlich eingrenzen kann.
Ansonsten variiert das je nach Motiv total.
OK … Tiere wildlife eigentlich fast immer über Sucher.
LG Frauke
Sandra
@Fraukografie:
Liebe Frauke!
Danke, dass auch Du die Frage beantwortet hast. Es ist immer interessant zu erfahren, wie andere (Hobby)fotografen das so handhaben. Wildlife geht über den Sucher am besten, würde ich sagen. Display ist da eher doch schwierig. Wenn die Kamera auf einem Stativ steht, dann geht Display. Anders als Du nehme ich Makros aber bevorzugt über den Sucher auf, nicht über das Display – da verwackel’ ich immer und wenn ich über den Sucher fotografiere, dann ist das Bild meist um einiges besser.
Viele Grüße, Sandra!
Christopher
Hey Sandra!
Ich bin ein bekennender Anhänger der “Sucher-Fraktion”. Ausnahmen bestätigen allerdings die Regel. Wenn es über den Kopf geht, die Kamera nah am Boden ist, oder wenn sich das gute Stück auf einem Stativ befindet, dann nehme ich natürlich das Display.
Vielleicht kommt das ganze bei mir auch ähnlich, wie beim Andreas zu stande – meine erste Kamera, die ich damals von meinen Eltern zu Weihnachten bekommen hatte, war analog. Bei meiner ersten DSLR war das Display nicht wirklich zu gebrauchen. Irgendwie hat sich das also eingeschliffen.
Plus: Ich mags gerne ein wenig “retro” – Der Prozess gehört schließlich auch zum fotografieren! 🙂
VG
Christopher
Sandra
@Christopher:
Lieber Christopher!
Ich hatte ja mit der Canon EOS 1000D begonnen. Also gleich mit einer Kamera, die über ein Display verfügt. Daher habe ich schon immer zwischen Display und Sucher hin und her gewechselt. Ein reiner Sucher-Fotograf oder ein reiner Display-Fotograf bin ich daher nicht. 50% so und 50% anders *grins*. War schon immer so. Danke für Dein Feedback hierzu. Es hat mich gefreut, von Dir zu lesen.
Viele Grüße, Sandra!
Elke
Ganz eindeutig Sucher, liebe Sandra. Da ich schon sehr, sehr lang fotografiere und die analogen Kameras kein Display kannten, ist das für mich völlig normal. Bei hellem Licht sieht man auf dem Display eh nicht viel. Deshalb fotografiere ich auch so gut wie nie mit dem Handy. Dazu kommt seit meinen Star-Operationen noch die Sache, dass ich trotz Altersweitsichtigkeit kaum Brille tragen muss. Das wurde damals so operiert, dass ich die Lesebrille wirklich nur brauche, wenn ich auf etwas sehr Nahes schauen muss, also Zeitung, PC oder eben ein Kameradisplay. Ergo trage ich keine Brille, wenn ich unterwegs bin. Am Bändel um den Hals kommt nicht in Frage.
Außerdem kann man die Kamera auch viel ruhiger halten, wenn man durch den Sucher guckt und sie richtig hält. Eine Ausnahme mache ich tatsächlich manchmal auch bei Architekturfotos. Das ist dann eher so eine Orientierungssache, bei der ich die Kamera mit ausgestreckten Armen von mir halte und abwechselnd das Motiv auf dem Display und im Original betrachte.
Was mich zum Fotografieren über das Display verleiten könnte, wäre tatsächlich die Streetfotografie. Da ist man auf diese Weise etwas unauffälliger unterwegs 😉. Und wo ich noch zwangsläufig über das Display fotografiert habe, das war vor Jahren bei der Unterwasserfotografie. Aber das ist inzwischen Geschichte. Ich glaube nicht, dass ich nochmal tauchen werde.
Herzliche Grüße – Elke
Sandra
@Elke:
Liebe Elke!
Danke auch Dir, dass Du die Frage beantwortet hast – und so ausführlich, klasse. Die Unterwasserfotografie ist sicherlich faszinierend, aber ehrlich gesagt: komplett unter Wasser bekommt mich keiner! Schwimmen kann ich, sogar sehr gut – aber mit dem Tauchen habe ich so meine Problemchen. Ich bekomm’ dann irgendwie Panik unter Wasser.
Viele Grüße, Sandra!
Andreas
Hallo Sandra
Interessante Frage. Ich habe ja damals schon analog fotografiert, da gab es noch kein Display. Somit bin ich an den Sucher gewöhnt und nutze meist diesen. Es gibt aber wenige Ausnahmen, bei denen ich das Display nutze, meist wenn durch den Sucher mit irgendwelchen Akrobatischen Verrenkungen verbunden wäre *gg*
Libeb Grüße
Andreas
Sandra
@Andreas:
Lieber Andreas!
Danke, dass Du die Frage beantwortet hast. Freut mich!
Viele Grüße, Sandra!
Jutta
Liebe Sandra,
ich habe schon immer übers Display fotografiert. Da ich Brillenträger war und auch wieder sein werde, hat mir das mit dem Sucher nie zugesagt. Da klappt das auch nicht hinsichtlich eines zusätzlichen Stabilisators. Stativ nehme ich aber auch nicht. In bestimmten Situationen werden die Fotos eben etwas oder sie werden nichts. Das ist eben halt so. In den 10 Jahren habe ich ja auch gelernt, den einen oder anderen Trick anzuwenden.
Liebe Grüße
Jutta
Sandra
@Jutta:
Liebe Jutta!
Sicherlich lernt man mit den Jahren einige Tricks, um trotz Brille fotografieren zu können. Zusätzlich gibt es ja auch Hilfsmittelchen wie z. Bsp. eine Okularmuschel oder dergleichen.
Viele Grüße, Sandra!