Canon EOS M: aus und vorbei!?
Vorerst mal der letzte Beitrag ohne Bild(er) *grins*. Ansonsten ist die Gefahr groß, dass es für Euch LeserInnen (vielleicht) langweilig wird *knipsauge* und Langeweile möchte ich bei Euch ja auch keine aufkommen lassen. Mal sehen, ob ich Euch künftig wieder mit ein paar Bildern beglücken kann. Hab’ da schon eine Idee…mal gucken, ob ich die realisieren kann. Momentan ist das Wetter hier ja eher bescheiden, daher zieht es mich mit der Kamera nicht unbedingt nach Draußen. Doch vielleicht geht es auch ohne Outdoor-Motive.
Zum Thema:
Canon scheint die EOS M-Serie nicht mehr weiterzuentwickeln. Schon zu der Zeit, zu der ich die M50 Mark II gekauft hatte, kochte die Gerüchteküche bezüglich der Produktionseinstellung hoch, doch Canon bestätigte diese Annahmen damals nicht. Mittlerweile scheint jedoch festzustehen, dass der Hersteller sein Augenmerk auf das RF-Bajonett richtet und diese Serie weiter voran treibt. Die EOS M-Serie bleibt dabei auf der Strecke!
Wie ich durch einen Artikel auf einer Internet-Plattform erfahren habe, hat Canon Japan wohl inzwischen die Produktion der EOS M-Serie eingestellt, denn auf der Webseite von Canon Japan, so laß ich weiter, sollen die Kameras der M-Serie nun als “alte Produkte” geführt werden.
Der Hersteller Canon hat die M-Serie in den letzten Jahren nicht mit Neuheiten bestückt (2020 kam die letzte M-Serien Kamera auf den Markt), doch die Canon R-Serie bekam im letzten Jahr (2022) gleich vier (!) Neuheiten spendiert. Darunter auch die R10, die ich besitze. Während innerhalb der R-Serie am laufenden Band Neuheiten an den Start kamen, musste die M-Serie in den letzten Jahren (ab Oktober 2020) ohne neue Kameramodelle zurecht kommen. Mein Eindruck ist, dass Canon da eine eindeutige Sprache spricht: der Fokus des Marktführers liegt auf dem R-System!
Die Canon EOS M (wird nicht mehr produziert, Nachfolger: Canon EOS M3) wurde als erste spiegellose Kamera von Canon im Oktober 2012 vorgestellt. Seitdem kamen meinen Recherchen zufolge folgende Modelle im Rahmen der M-Serie auf den Markt².
Kameramodell | Markteinführung | Anmerkung/en | Nachfolgemodell |
Canon EOS M3 | 02/2015 | wird nicht mehr produziert | Canon EOS M6 |
Canon EOS M10 | 10/2015 | wird nicht mehr produziert | Canon EOS M100 |
Canon EOS M5 | 09/2016 | wird nicht mehr produziert | Canon EOS R-Serie* |
Canon EOS M6 | 04/2017 | wird nicht mehr produziert | Canon EOS M6 Mark II |
Canon EOS M100 | 10/2017 | wird nicht mehr produziert | Canon EOS M200 |
Canon EOS M50 | 02/2018 | wird nicht mehr produziert | Canon EOS M50 Mark II |
Canon EOS M6 Mark II | 09/2019 | wird nicht mehr produziert | Canon EOS R-Serie* |
Canon EOS M200 | 10/2019 | wird nicht mehr produziert | Canon EOS R-Serie* |
Canon EOS M50 Mark II | 10/2020 | wird nicht mehr produziert | Canon EOS R-Serie* |
²Keine Garantie auf Vollständigkeit und Richtigkeit
*Kein direktes Modell
Die Canon EOS R legte im Oktober 2018 den Grundstein für Canon’s R-Serie. Diesem Kameramodell folgten meinen Recherchen nach folgende Modelle²:
Kameramodell | Markteinführung | Anmerkung/en | Nachfolgemodell |
Canon EOS RP | 02/2019 | wird nicht mehr produziert!? | Canon EOS R8 |
Canon EOS Ra | 11/2019 | wird nicht mehr produziert!? | |
Canon EOS R5 | 07/2020 | Canon EOS R5 Mark II* | |
Canon EOS R6 | 07/2020 | Canon EOS R6 Mark II | |
Canon EOS R3 | 09/2021 | ||
Canon EOS R5 C | 03/2022 | Canon EOS R5 C Mark II* | |
Canon EOS R7 | 05/2022 | ||
Canon EOS R10 | 05/2022 | ||
Canon EOS R6 Mark II | 11/2022 | ||
Canon EOS R8 | 02/2023 | ||
Canon EOS R50 | 02/2023 |
²Keine Garantie auf Vollständigkeit und Richtigkeit
*Gerüchten zufolge, keine offizielle Bestätigung des Herstellers
Gerüchten zufolge ist für 2024 ist die nächste Kameraneuheit mit RF-Bajonett geplant. Man munkelt in stillen Kammern, dass Canon das Nachfolgemodell der EOS R5 vorstellen wird. Vermutlich soll es bereits im Februar 2024 soweit sein, dass Canon die EOS R5 Mark II enthüllt. Zudem sollen 8 bis 10 (!) neue RF-Objektive auf den Markt kommen und das bis März 2024. Jedoch ist dies derzeit ebenfalls nur ein Gerücht und nicht offiziell bestätigt.
Wir dürfen gespannt sein, womit Canon nächstes Jahr den Markt erweitern wird. Ein neues M-Serien Kameramodell wird es sicherlich nicht sein. Wenn doch, wäre ich sehr überrascht! Aber Canon’s Fokus wird aller Voraussicht nach wohl weiterhin auf dem R-System liegen.
Wenn ihr mit Canon fotografiert:
Welches Canon Modell nutzt ihr und warum hat es Euch gerade dieses Modell angetan?
Wenn ihr nicht mit Canon fotografiert:
Mit welcher Kamera seit ihr unterwegs? Warum habt ihr Euch gerade
für dieses Kameramodell entschieden?
Meine Canon EOS R10
Meine Canon Kamera ist die Canon EOS R10. Sie blieb als einzige Canon Kamera übrig, nachdem ich die EOS 2000D und die EOS M50 Mark II verkauft hatte. Zum Fotografieren kam ich durch die Canon EOS 1100D, die mir geschenkt wurde. Danach kam die EOS 1200D und schließlich die EOS 2000D, bevor ich dann zur spiegellosen Systemkamera Fraktion übergelaufen bin *grins*. Zuerst kam die EOS M50 Mark II, danach die EOS R10.
Warum die Canon EOS R10? Hmmm…weil sie eine schöne Bildqualität hat und über tolle Funktionen verfügt. Sie garantiert einfachste Bedienung, ist handlich und leicht. Zudem, ich hatte schon immer nur Canon Kameras, kannte deren Eigenarten und die Bedienung, hatte mich an das Design und die Menüführung gewöhnt, wusste, wo ich was vorfinden würde. Kurz gesagt: ich habe mich davor gescheut, auf ein anderes Kamerasystem umzusteigen, weil dies wiederum bedeutet hätte, sich neu zu orientieren. Mittlerweile wohnt nun doch eine Sony bei mir *lach*. Die Umstellung von Canon auf Sony fiel gar nicht so schwer, wie ich dachte.
Hinweis:
Die Informationen im Text sind angelesen bzw. selbst recherchiert. Ich kann deren Vollständigkeit oder Genauigkeit nicht garantieren. Teilweise handelt es sich um Gerüchte, die nicht offiziell bestätigt wurden. Daher sind diese Textstellen nur Annahmen und als “Gerücht” bezeichnet. Auch meine eigene Sicht der Dinge gibt der obige Text wieder.
16 Kommentare
Fraukografie
Huhu liebe Sandra,
also ich liebe meine Canon R 5 und würde sie freiwillig nicht wieder hergeben.
Sie ist meine erste spiegellose Kamera mit Wechselobjektiven. Besonders an ihr mag ich, dass ich sie neben dem eigentlichen Vollformat, wahlweise direkt auf Cropfaktor 1,6 umschalten kann. Ich könnte zwar auch weiter in Vollformat fotografieren und später per Bildbearbeitungsprogramm croppen, aber so habe ich direkt beim Fotografieren schon die Möglichkeit, das Motiv so zu platzieren, wie ich es gerne hätte im Gesamtbild. Und es ist ein Bearbeitungsschritt später weniger. 😉
Außerdem ist ihr Autofokus in Sachen Schnelligkeit und Präzision einfach klasse.
Und was ich am R-System im Gegensatz zu Spiegelreflex so mag, ist die Tatsache, dass ich mit Telekonverter über den Sucher arbeiten kann und das mit jedem Objektiv. An der Spiegelreflex ging das ja bei einem Zweierkonverter nur mit Objektiven, die Offenblende 4 oder kleiner hatten.
LG Frauke
Sandra
@Fraukografie:
Liebe Frauke!
Das hört sich alles nach einer super genialen Kamera an. Die R5 hat einiges auf dem Kasten und ich kann verstehen, dass Du sie nie mehr hergeben magst.
Viele Grüße, Sandra!
Elke Heinze
Liebe Sandra,
ich habe es gelesen. Das war wohl nur eine Frage der Zeit, nachdem sich der RF-Mount so gut etabliert hat, obwohl Canon ja grundsätzlich eine sehr merkwürdige Geschäftspolitik betreibt. Ich bin mit meinen Kameras momentan breit aufgestellt und blicke daher unbekümmert in die Zukunft. Für’s Vollformat schwöre ich auf meine Canon R8, für APS-C (obwohl ich darauf auch gut verzichten könnte) auf meine Nikon Zfc. Meine Lieblingskamera ist aktuell aber die Olympus OM-D E-M Mark III. Ich hätte nicht gedacht, dass mich das MFT-System noch einmal so begeistern könnte – tut es aber. Der Body ist klein und leicht, die für Hobbyfotografen sinnvollen Objektive sind günstig und ebenfalls klein und leicht, und die Kamera hat technisch alle Features, die ich mir denken kann. Natürlich hat der kleine Sensor auch ein paar Nachteile, aber dank immer besser werdender Entrauschungsmöglichkeiten ist das gut zu handeln. Ganz hervorragend finde ich die Wetterfestigkeit dieses Systems. Fotografieren ist auch bei diesem Schmuddelwetter kein Problem. Da muss ich nur an meiner eigenen Wetterfestigkeit arbeiten *grins*. Sollte ich mir irgendwann noch das 75-300 mm Telezoom zulegen (Kleinbild 150 – 600 mm) würde ich sogar über einen Verkauf der Canon R8 nachdenken. Aber das liegt in weiter Ferne.
Zum Thema deiner ‘fotolosen’ Beiträge: Ich gestehe, dass ich sie nur überfliege und mich frage, was du mit dem seitenlangen technischen Kram und den Aufzählungen bezweckst. Das habe ich mich schon bei deinen Kamera- und Objektiv-Informationen gefragt. Das macht doch eine Heidenarbeit. Wer sich dafür interessiert, geht sowieso auf die Herstellerseite und informiert sich dort. Würde ich jedenfalls tun.
Ich wünsche dir ein schönes Wochenende.
Herzliche Grüße – Elke
Sandra
@Elke Heinze:
Liebe Elke!
Ich habe versucht, mit den fotolosen Beiträgen etwas zu überbrücken. Ich will das Blog aktuell nicht still stehen lassen und dachte daher, ich bringe mal etwas anderes. Denn über eine Flut an Fotos verfüge ich derzeit leider nicht. Das ändert sich aber hoffentlich bald wieder.
Aber ich weiß, dass einige Blogger Beiträge ohne Bebilderung nicht wirklich gerne lesen. Trotzdem habe ich diese Beiträge an den Start gebracht, denn es gibt in der Tat auch welche, die sie lesen. Und wenn ein Beitrag nur von einem Blogger wirklich aufmerksam gelesen wird, dann reicht mir das schon.
Klar machen solche Beiträge eine Heidenarbeit, aber ich mach’ das gerne.
Viele Grüße und auch Dir ein schönes Wochenende, Sandra!
Elke
Liebe Sandra,
damit wir uns nicht falsch verstehen: Ich habe überhaupt nichts gegen textlastige Beiträge, aber wenn sie in erster Linie aus Tabellen oder Aufzählungen von Informationen bestehen, die ich mir bei Kameras auch beim Hersteller anlesen kann, finde ich sie in einem Blog überflüssig. Aber das ist einfach nur meine Meinung.
Wenn du dagegen eine Diskussion zum Thema Bildbearbeitung oder diese Sache mit RAW/JPEG anstößt, dann brauche ich dazu nicht unbedingt Bilder.
LG – Elke
Sandra
@Elke:
Liebe Elke!
Ach so, okay, dann habe ich es tatsächlich anders verstanden, als es von Dir wohl gemeint war. Sorry! Ich hatte hier einfach das Gefühl, es würde dazu gehören, daher habe ich mich vor den Aufzählungen nicht gescheut.
Viele Grüße, Sandra!
Frau Momo
Ich gehöre ja seit jeher zur Nikon Fraktion und mein Objektiv-Park ist zu groß, um noch mal zu wechseln. Ich bibber jetzt auf die Z8, das neue Flagschiff von Nikon. Mit der Z6II bin ich nicht so ganz glücklich, weil mir der Autofokus zu lahm ist.
Sandra
@Frau Momo:
Liebe Frau Momo!
Nikon…hmmm…ich hatte ja die Nikon Coolpix P950. Allerdings war ich damit so ganz und gar nicht zufrieden. Hatte, meinem Eindruck nach, keine sehr gute Bildqualität und zudem war sie mir auch zu mächtig, nicht ergonomisch genug. Da ist die Sony Bridge schon anders. Die Sony würde ich um keinen Preis der Welt wieder hergeben wollen. Die is’ einfach top!
Klar, wenn man natürlich eine große Anzahl von Objektiven hat, dann sollte man schon bei seiner Marke bleiben. Ging mir mit Canon ja genau so. Hier war es allerdings gut, dass es Bajonett-Adapter gibt. Da konnte ich die EOS 2000D verkaufen und die Obis trotzdem weiterhin an meiner EOS R nutzen.
Von der Z8 habe ich noch nichts gehört. Werde ich mich aber mal informieren drüber. Interessiert mich, ohne nochmals eine Nikon kaufen zu wollen. Flagschiff, das heißt ja schon was *knipsauge*. Daher mag ich mal wissen, was die so zu bieten hat. Die Z6II kenne ich auch nicht. Ich habe mich mit Nikon nicht arg beschäftigt, muss ich zugeben. Der Autofokus meiner Sony Cybershot-DSC RX10 Mark IV ist 0,03 Sekunden schnell…
Viele Grüße, Sandra!
Frau Momo
Bridgekameras benutze ich ja nicht. Nikon hat auf dem Gebiet der spiegellosen schon einiges auf dem Kasten. Aber so viel tun sie sich wohl alle nicht mehr, meint jedenfalls der Fotohändler meines Vertrauens. Ich nutze an der Z6II auch alte Objektive mit Adapter. Klappt bestens.
Sandra
@Frau Momo:
Liebe Frau Momo!
Bridgekameras sind schon toll. Hätte ich früher auch nicht gedacht, aber mit der Canon SX70 HS hatte ich meine erste Bridgekamera und war sofort sehr angetan, nur leider war die Canon keine arg so gute Kamera, daher kam die Nikon Bridge in’s Haus, doch die hat mich auch enttäuscht. Aber mit der Sony Bridge, da hab’ ich echt einen Glücksgriff gemacht! Bin hin und weg! Was mir an Bridgekameras gefällt ist, dass die ganze Objektivwechslerei aufhört und man einen großen Brennweitenbereich zur Verfügung hat. Für mich absolut ausreichend.
Viele Grüße, Sandra!
Andreas
Hallo Sandra
Danke, ein sehr interessanter Bericht, auch wenn ich (noch) nicht der Canon Fraktion angehöre.
Ich habe, wie Du wahrscheinlich gelesen hast, vom Ersatzgriechen eine 750D zum ausprobieren bekommen. Ich bin was die Schärfe und die Bildqualität insgesamt betrifft, so mal gar nicht zufrieden. Hier in der Reha bekomme ich am Sonntag Besuch von einem Fotokollegen, der mir sein 150-500 mitbringt, welches ich dann ebenfalls ausprobieren darf. Liegt es tatsächlich am Objektiv und das 150-500 beschert mir bessere Bildqualität, dann wäre es möglich das ich mit eine 80D oder gar 90D zulegen werde. Es bleibt also noch ein paar Tage spannend.
Bisher arbeite ich mit einer Pentax KS-2 und einer Pentax K70. Meine erste Digitale war eine Pentax, die K100D. Ich habe mich damals für dieses Modell entschieden, da es eine der wenigen war, die noch mit Handelsüblichen Batterien betrieben werden konnte. Und ich weiß, Akkus sind nie leer, ausser wenn man sie braucht 🙂
Mittlerweile nutze ich mit den beiden Pentaxen ja auch Akkus, es bleibt einem ja nichts anderes übrig. Klar blieb ich bei Pentax, da ich ja noch Objektive hatte.
Dann kam wieder der Ersatzgrieche und überließ mir seine Sony @6000
Man was für tolle Bilder und die Schärfe der Sony ….. überragend.
Und genau daran muss sich jetzt die Canon messen lassen, denn so ein paar Kleinigkeiten stören mich bei Sony schon. Am meisten – und das liegt einfach daran dass die @6000 ja eine Spiegellose ist, der fehlende Optische Sucher. Und durch den kleinen Elektronischen ist das gucken schon manchmal etwas schwierig. Das Display ist da auch nicht viel besser = zweiter Punkt der mich stört. Drittens, es gibt zwar Telekonverter für Sony, die sind aber nur mit bestimmten Objektiven nutzbar.
Fazit dieses langen Textes. NOCH nutze ich 2 Pentax Gehäuse sowie die Sony @6000
Ob ich dann doch mal zu Canon wechsele wird sich demnächst zeigen.
So, nun war der Kommentar fast so lang wie Dein Beitrag 😛
Gruß Andreas
Sandra
@Andreas:
Lieber Andreas!
Die Canon EOS 90D, so hörte ich, soll so ganz verkehrt gar nicht sein. Ein Fotofreund von mir hatte sie bis vor Kurzem noch in Gebrauch und war damit eigentlich immer zufrieden. Nur jetzt stand bei ihm ein Systemwechsel zu Nikon an. Daher hat er seine 90D verkauft. Mit Pentax habe ich so überhaupt keine Erfahrungen und zu Pentax zieht es mich auch nicht wirklich. Ich habe da eher immer nur die Marken Sony, Canon, Panasonic und Nikon im Kopf, wenn ich an Kameras denke. Andere Marken gehen bei mir völlig unter, wie z. Bsp. Ricoh oder eben auch Pentax.
Was Sony betrifft: Bildqualität und -schärfe sind fast so gut wie unschlagbar. Ich bin von Sony mittlerweile doch sehr überzeugt, seitdem ich die Cybershot-DSC RX10 Mark IV nutze und vollends damit zufrieden bin. Die Kamera ist der Hammer und die Bildqualität wahnsinnig gut. Ich hatte zuvor ja immer nur Canon Kameras gekauft, aber ich kann Dir sagen, keine meiner bisherigen Canon Kameras, die sicherlich nicht schlecht waren bzw. sind, können an meiner Sony kratzen. Die Sony sticht sie alle aus. Und bisher habe ich an meiner Sony auch keine schlechten Eigenschaften feststellen können…
Ich würde, wenn ein Kauf einer Kamera anstehen würde, nun eindeutig auch bei Sony bleiben. Eine Sony Alpha hatte ich vor einiger Zeit auch mal von ner Freundin gehabt. Die hatte ich 14 Tage und habe damit viel fotografiert. War auch nicht sooo schlecht.
In der letzten Zeit hatte ich sogar überlegt, die Canon EOS R10 zu verkaufen. Aber da blutet mir noch das Herz. Ich hab’ das 100 bis 400 mm Obi, das absolut überzeugend ist an der R10 und noch weitere Obis. Außerdem: wenn ich die R10 verkaufen würde, dann könnte ich meine Altglas-Obis gar nimmer nutzen und mein TTartisan, das ja auf das RF-Bajonett gebaut wurde. Von daher…verwerfe ich den Gedanken mal gaaanz flott wieder. Die EOS R10 bleibt.
Ich bin sehr gespannt, zu welcher Fraktion Du überlaufen wirst. Halte mich auf dem Laufenden…
Viele Grüße, Sandra!
Bernhard
So vergrault man Kunden, Canon mit der M-Mount, Nikon mit der Nikon 1 Serie, Pentax mit Pentax Q, Samsung mit NX- und NX-Mini Mount. Sony mit A-Mount … liebe Sandra,
Soll ich wirklich alle meine Kameras aufzählen? … Nee lass es lieber bleiben sonst werde ich als balla balla bezeichnet …
LG Bernhard
Sandra
@Bernhard:
Lieber Bernhard!
Wir kennen Dich alle *grins*. Balla balla biste net…nur ähm…vielleicht ein klein wenig…nur ein bisschen…verrückt *knipsauge*. Aber das ist lieb gemeint.
Viele Grüße, Sandra!
Bernhard
Das weis ich doch, dass Du das lieb meinst, liebe Sandra 🙂
LG Bernhard
Sandra
@Bernhard:
Lieber Bernhard!
Gott sei’s gedankt *grins*. Nicht, dass Du mir eines Tages noch böse bist *knipsauge*.
Viele Grüße, Sandra!