Adobe Photoshop Elements 2024 ist da!
Einer geht noch *lach*:
Aus aktuellem Anlass dann doch noch mal ein Beitrag ohne Bebilderung *grins*. Aber ich habe vorgestern die Meldung bekommen, dass Adobe sein Bildbearbeitungsprogramm Photoshop Elements 2023 aktualisiert hat. Ja, und das ist mir ein Beitrag und eine Fragestellung wert *knipsauge*.
Nachdem ich mir Ende des vergangenen Jahres das Bildbearbeitungsprogramm Adobe Photoshop Elements 2023 gekauft habe, habe ich nun das Upgrade erworben. Adobe bietet die Version 2024 zum einmaligen Kauf an (KEIN Abonnement!). Von Vorteil ist es, wenn die Version 2023 bereits erworben wurde, denn das Upgrade ist knapp 20 Euro günstiger als der Kauf von Photoshop Elements 2024. Upgraden kann jedoch nur der, der die Vorgängerversion gekauft hat. Klar, oder!? *knipsauge*
Die Klassiker und beliebten Funktionen sind natürlich erhalten geblieben, z. Bsp. Objekte verschieben und skalieren, Fotos kombinieren, Bewegung in statische Bilder bringen u. s. w. Einige dieser Klassiker blieben unangetastet, während wenige von ihnen ein Update spendiert bekamen, z. Bsp. Hintergrund ersetzen und How-Tos. Hinzugekommen ist weitere KI-Power (Adobe Sensei) und mehr automatisierte Optionen, z. Bsp. Farbe und Farbton mit einem Klick angleichen und Fotohimmel und -hintergrund mit einem Klick auswählen.
Eine weitere KI basierte Funktion in Photoshop Elements 2024 ist z. Bsp. Schnellaktionen für ein Klick Fotokorrekturen. Die in Photoshop bereits vorhandenen KI-Funktionen, z. Bsp. Kamerabewegnung simulieren, störende Ablenkungen entfernen, automatische Colorierung von Fotos u. s. w., sind selbstverständlich geblieben. Die Funktion Fotos mit neuen Effekten in Kunstwerke verwandeln bekam ein Update und mit der 2024er Version von Adobe Photoshop ist es nun auch möglich, direkt im Programm auf mehrere Tausend Adobe Stock Fotos zuzugreifen – kostenlos!
Ich habe mir das Upgrade besorgt, da ich es mag, meine Bilder mit Photoshop Elements zu bearbeiten. Obwohl LuminarNEO bei mir ganz oben steht, hat auch Adobe Photoshop Elements einen gewissen Stellenwert bei mir. Was mich zu einer Frage animiert *grins*.
Welches Bildbearbeitungsprogramm nutzt ihr
für die Nachbearbeitung Eurer Bilder und was schätzt
ihr daran am meisten?
Wie schon erwähnt nutze ich derzeit Adobe Photoshop Elements 2024 und LuminarNEO. Bei Adobe Photoshop Elements 2024 schätze ich besonders die aufgeräumte Bedienoberfläche, die übersichtlich und sinnvoll organisiert ist. Zudem bietet das Bildbearbeitungsprogramm viele Bearbeitungsmöglichkeiten und einige sehr hilfreiche automatisierte Optionen. Die Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop 2024 nimmt nicht sehr viel Zeit in Anspruch. Es ist für Anfänger sehr gut geeignet. Man findet sich dort schnell zurecht, da es nicht überladen ist.
Bei LuminarNEO schätze ich besonders – abgesehen von den unendlichen Möglichkeiten der Bildbearbeitung – den zuverlässigen, hilfsbereiten und sehr sympatischen Support. Die Kommunikation läuft in Englisch, aber das stellt kein Problem für mich da. In den meisten Fällen erhalte ich auf Anfragen innerhalb von 24 Stunden, oft bereits innerhalb von 2 bis 3 Stunden, eine entsprechende Rückmeldung. Der Support ist sehr bemüht und konnte mir meine Fragen bisher stets zuverlässig beantworten bzw. bei Problemen eine Lösung finden. Top!
LuminarNEO ist – meiner Meinung nach – ein sehr gutes Bildbearbeitungsprogramm, dass es sich näher zu betrachten lohnt. Für Einsteiger geeignet, doch sie benötigen – wie bei jedem Programm – eine gewisse Zeit, um sich mit der Benutzeroberfläche und den Bedienelementen zurecht zu finden. Auch hier stellt sich die Benutzeroberfläche aufgeräumt dar. Sie bietet dem Nutzer ein zufriedenstellendes Arbeiten.
LuminarNEO punktet bei mir vor allem durch seine unendliche Vielfalt an Bearbeitungsmöglichkeiten und dadurch, dass Skylum seine Software mehrmals jährlich akualisiert. Schön zu sehen, dass das Bildbearbeitungsprogramm stetig weiter entwickelt wird.
Allerdings gibt es auch Nachteile (in meinen Augen). LuminarNEO lässt sich anhand Erweiterungen, die kostenfplichtig sind, um weitere Funktionen erweitern, z. Bsp. SuperschärfenAI und Magisches LichtAI. Die Erweiterungen benötigt man nicht unbedingt, doch wer sie haben möchte, der muss dafür zahlen. Und es gibt die Möglichkeit weitere LUTs, Himmel(svorlagen), Overlays u. s. w. zu bekommen, allerdings sind auch diese kostenpflichtig. Man kann sich also schnell “dumm und dämlich” bezahlen. Das ist nicht so mein Fall.
10 Kommentare
Fraukografie
Huhu liebe Sandra,
ich nutze in erster Linie eigentlich Photoshop. Es bietet mir eigentlich alles, was ich brauche.
Lightroom kommt bei mir eigentlich nur zum Einsatz, wenn ich Milchstraßenfotos bearbeite und das auch nur im ersten Schritt. Final bearbeite ich immer in Photoshop.
Was ich auch sehr häufig ergänzend nutze, ist die NIK-Filter Collection, die man als Plugin in Photoshop integrieren kann.
Luminar Neo habe ich zwar aktuell auch noch auf dem Rechner, aber das kommt eigentlich gar nicht zum Einsatz. Fliegt also demnächst eh wieder runter. 😉
Vor dem letzten Update wo Adobe endlich einen Entrauscher mit in PS integriert hat, habe ich zum Entrauschen Topaz de Noise genutzt. Das ist zum Entrauschen schon ein starkes Programm, aber die neue interne Funktion von PS kann es sogar noch einen Ticken besser.
LG Frauke
Sandra
@Fraukografie:
Liebe Frauke!
Oh, ich dachte, Du würdest Lightroom vor allem anderen nutzen. Da lag ich wohl falsch! Die KIK-Filter Collection sagt mir was. Muss ich mir mal ansehen! Ich liebe LuminarNEO und arbeite in erster Linie damit. Zum Entrauschen nehme ich Denoise Projects oder ich entrausche in LuminarNEO.
Viele Grüße, Sandra!
Marius Launer
Also Adobe Elements habe ich nie gemogt. Vielleicht deswegen weil ich PS sowieso gechabt habe und auf was anders brauchte ich mich nicht Konzentrieren . Erst wenn Adobe in den Abo System umgestiegen ist … war ich gezwungen auf andere Software umzusatteln. Mein Wahl fiel wuf ON1 die gerade ihren fuss setzte. Es war Damals noch lange nicht Gut… deswegen hates erst recht Spaß gemacht auf die neue Version zu warten . Inzwischen ist es eine Tolle Software geworden. Auf jeden Fall besseren die Elements mit sich bitten
Liebe Grüße czoczo
Sandra
@Marius Launer:
Lieber Marius!
ON1 habe ich mir mal angesehen. Nichts für mich *grins*. Ich kam nicht gut damit zurecht und habe es ganz schnell wieder aufgegeben. Abos sind aber auch nicht mein Fall.
Viele Grüße, Sandra!
Frau Momo
Ich nutze DxOPureRaw zum Entrauschen und bin damit sehr zufrieden. Danach bearbeite ich in RawTherapee (kostenlos). Ich habe auch Lightroom und Photoshop auf dem Rechner, komme mit beiden aber nach wie vor nicht gut klar. Lightromm benutze ich vor allem, um Flecken aus den Bildern zu kriegen. PS hat nun einen Zauberstab, den ich auch gelegentlich benutze, aber meistens reicht mit DxO und RawTherapee
Sandra
@Frau Momo:
Liebe Frau Momo!
DxOPureRaw!? Ui, es gibt sooo viele verschiedene Programme…Deines sagt mir gar nichts. Aber mit RAW Therapee, das auch ich habe, kann ich schon etwas anfangen. Aber ich nutze es in der Tag höchst selten. Photoshop mag ich sehr und ich komme damit auch relativ gut zurecht. Anfangs aber musste ich mich schon intensiv damit auseinandersetzen, doch jetzt weiß ich, wo ich was finden kann und die Bearbeitung geht recht flott voran.
Entrauschen tue ich vorwiegend mit Denoise Projects, aber auch mit LuminarNEO. Beide Programme können seeehr gute Ergebnisse erzielen und sind in Sachen Entrauschen gar nicht sooo schlecht.
Viele Grüße, Sandra!
Elke
Liebe Sandra,
Photoshop Elements habe ich früher auch sehr gern benutzt. Aber inzwischen – das ist kein Geheimnis mehr – bin ich ein eingeschworener Nutzer vom Duo Lightroom/Photoshop. Die jährlichen kostenpflichtigen Updates von Elements haben mich immer genervt und waren kaum preiswerter als LR/PS im Abo. Zumal ich damals auch immer versucht war, noch zusätzlich Luminar oder Ähnliches zu erwerben. Photoshop und Lightroom zusammen sind unschlagbar und bieten so viel mehr Möglichkeiten.
Was ich allerdings zusätzlich sehr gerne benutze, das ist die NIK-Filter Collection. Darauf möchte ich nicht verzichten.
Topaz Photo AI war ein Versuch, den ich aber sicher nicht weiter kostenpflichtig updaten werde, wenn mein Jahr rum ist. Erstens kann Lightroom inzwischen auch sehr gut entrauschen und ich nutze zum Entrauschen sogar am liebsten DFine aus der NIK Collection. Die NIK Collection ist viel mehr als Filter. Der Name ist eigentlich Unsinn.
Manchmal sollte man auch die Bearbeitungsprogramme der Kamerahersteller nicht unterschätzen. Ich werde mir an diesem Wochenende endlich mal das Programm zu meiner Oly downloaden. Das hat so ein paar spezielle Funktionen, die schon ganz auf die Kamera abgestimmt sind.
Herzliche Grüße – Elke
P.S. Ach so, Andreas erwähnt PhotoScape Pro, also die Kaufversion von PhotoScape. Die habe ich tatsächlich auch. Wenn es mal besonders schnell gehen muss oder für Collagen benutze ich das auch hin und wieder. Das ist wirklich nicht schlecht und für das, was es bietet, wirklich günstig.
Sandra
@Elke:
Liebe Elke!
Danke für diesen ausführlichen Kommentar. Ich weiß, bei Dir steht Lightroom hoch im Kurs, wie bei vielen anderen (Hobby)fotografen auch. Mit Lightroom habe ich mich noch nicht rundherum auseinander gesetzt. Ich hatte es bei einer Kollegin mal getestet. Gute Funktionen hat es und arg so umständlich scheint es auch nicht zu sein, dennoch bleibe ich bei Photoshop Elements 2024 und bei meinem hochgeschätzten LuminarNEO.
Capture One ist eine Software, die ich mir die Tage noch herunter geladen habe, und mal ansehen wollte und dann wollte ich auch mal gucken, welches Bearbeitungsprogramm es für Sony gibt – also direkt vom Hersteller. Wenn ich da fündig geworden bin, werde ich mir dieses dann auch mal noch ansehen. Im Grunde aber weiß ich, dass ich wohl bei dem Altbekannten bleiben werde, weil ich gute Ergebnisse damit erzielen kann und weil ich mich einfach damit bereits sehr gut auskenne.
Viele Grüße, Sandra!
Andreas
Ich nutze PhotoScape X und manchmal RAW Therapee
Bei PhotoScape X schätze ich ganz besonders, dass es in den Grundfunktionen, die schon recht umfangreich sind kostenlos ist. Gibt es für Windoof und Mac.
Ich habe mir aber inzwischen die Kaufversion zugelegt, welche mit 45.-€ doch recht günstig ist.
Gruß
Andreas
Sandra
@Andreas:
Lieber Andreas!
RAW Therapee habe ich auch, arbeite aber eher selten damit. Von PhotoScape X habe ich gehört, aber mich damit tatsächlich nie wirklich näher beschäftigt. 45 Euro sind ein Schnapper, wenn ich überlege, wie hochpreisig andere Bildbearbeitungsprogramme sein können.
Viele Grüße, Sandra!