Planespotting

Planespotting Airport Frankfurt/Main

Während der Phase meiner Blogauszeit aufgrund privater Termine und ähnliches munterte mich der GöGa mit einer Fahrt nach Frankfurt am Main auf. Er fuhr mit mir zum Flughafen, damit ich meiner Planespotting-Tätigkeit nachgehen konnte *grins*. Ich war echt glücklich, damit hatte er mir eine große Freude machen können.

Mit an Bord war die Canon EOS 2000D mit dem Objektiv EF 75-300mm f/4-5.6 III und die Canon EOS R10 mit dem Objektiv RF-S 18-150mm f/3.5-6.3 IS STM (= Kit-Objektiv). Mein neues Canon Objektiv RF 100-400mm f/5.6-8 IS USM hatte ich zu dem Zeitpunkt noch nicht, ansonsten wäre dieses an der Canon EOS R10 gewesen und das 18-150mm hätte zuhause bleiben müssen *grins*. Naja, das nächste Mal dann!

Apropos “das nächste Mal”: da wir nun schon zweimal in Frankfurt waren, reizt uns jetzt etwas Neues. Das nächste Mal, im Frühjahr 2023 vielleicht, werden wir den Flughafen Köln/Bonn aufsuchen und uns dort ggf. dann auch mit Planespotter-Bekanntschaften aus Instagram treffen, die dort regelmäßig verkehren und mit denen ich in Kontakt stehe. Ich bin schon sehr gespannt darauf.

Der GöGa und ich waren am 02. November 2022 von 12:30 Uhr bis 14:30 Uhr auf dem sogenannten “Affenfelsen” (weil dort immer die ganzen Fotografen-Affen stehen? *lol*) an der Startbahn West zum Fotografieren gewesen (überwiegend startende Flugzeuge). Ab 14:45 Uhr standen wir dann an einem weiteren Aussichtspunkt, der Luftbrücke (überwiegend landende Flugzeuge), die direkt an der A5 gelegen ist und vom Parkplatz aus bequem zu Fuß zu erreichen ist. Dort standen wir dann bis ungefähr um 16:45 Uhr. Zusammengerechnet hielten wir uns also 4 Stunden am Flughafen Frankfurt am Main auf. Plus einer kurzen Autofahrt von 15 Minuten von Aussichtspunkt zu Aussichtspunkt.

In dieser Zeit sind sage und schreibe 5.000 Aufnahmen (!) entstanden. Auch der GöGa fotografierte kräftig mit. Da wir beide in “Reihenaufnahme” fotografiert haben, haben sich die Aufnahmen schnell summiert. Klar, dass hier viel Ausschuss mit dabei war, denn es gab viele ähnlich aussehende Aufnahmen von den Stahlvögeln und zudem lichteten der GöGa und ich die selben Flugzeuge ab.
Nach einer ersten Sichtung blieben noch etwas mehr als 1.500 Bilder übrig. Nach einer weiteren Sichtung blieben noch 651 Bilder übrig. Letztlich kam ich dann auf insgesamt 52 Bilder, die nach der Bearbeitung zum Vorzeigen sind. Die übrigen 599 Aufnahmen sind auch nicht übel, aber auch nicht wirklich das, was ich gewollt habe. Mit meinen Flugzeugen bin ich sehr kritisch. Da will ich wirklich nur das, was mir persönlich zu 100% gefällt.

Die ersten Betrachter haben die Planespotting-Bilder aus Frankfurt am Main bereits gehabt, denn ich habe sie privat via Whats App an verschiedene Freunde und Bekannte und an drei (Hobby)fotografen gesendet und auch auf Instagram habe ich bereits welche hochgeladen. Dabei hat mich diese Aussage sehr gefreut: “Tolle Fotos. Ich kann es nicht besser. Richtig gut. Jetzt noch eine Nachtaufnahme und Du bist perfekt.” (vor Nachtaufnahmen scheue ich mich etwas – ungewohntes Terrain, das es aber auch zu erkunden gilt). Diese Anmerkung kam via privater Nachricht von einem erfahrenen Planespotter, den ich über Instagram kennengelernt habe.

Es gibt nicht viele Planespotter unter den LeserInnen meines Blogs. Um es auf den Punkt zu bringen: es gibt genau einen, nämlich den lieben Bernhard *lach* Trotzdem möchte ich Euch einige Bilder zeigen, die in Frankfurt am Main entstanden sind. Viel Spaß wünsche ich Euch beim Ansehen der Aufnahmen.

8 Bilder von der Startbahn West, dem Affenfelsen *lach*

6 Bilder vom Aussichtspunkt “Luftbrücke” an der A5

Wenn ich es die nächsten Tage irgendwann zeitlich schaffe, werde ich eine neue Galerie anlegen, in der ihr Euch diese sowie weitere Planespotting-Aufnahmen auch in einer Lightbox, also vergrößert, ansehen könnt, wenn ihr Interesse daran habt.

Außer Konkurrenz dann zum Abschluss dieses Beitrages noch ein Bild, mit welchem ich nicht arg zufrieden bin, das aber auch nicht hoffnungslos verloren ist.

[Klicke auf das Bild, um es in der Lightbox vergrößert anzusehen]

Für diese Flughöhe reichte (natürlich!) weder das 18-150mm der Canon EOS R10 noch das 75-300mm der Canon EOS 2000D aus. Ich hätte die Nikon noch mitnehmen sollen, die mir einen Brennweitenbereich von bis zu 2.000mm ermöglicht, oder die Canon PowerShot SX70 HS mit einem Brennweitenbereich von bis zu 1.365mm. Ich habe das Bild ↑ intensiv bearbeitet, um alles aus ihm heraus zu holen, was möglich war. Das Endergebnis seht ihr oben!

12 Kommentare

  • Fraukografie

    Ja, wenn die Serienbildmaschine einmal rattert …. *gggg*.
    In der Wahner Heide gibt es einen coolen Platz, wo die Flugzeuge, die in Köln-Bonn landen, direkt in geringer Höhe über dich hinweg donnern. Das ist schon ein unglaubliches Gefühl, wenn du da direkt drunter stehst. 🙂

    Vielleicht fahrt ihr ja da im Frühjahr mit euren Planespottingleuten auch hin. Würde mich zumindest nicht wundern. 🙂

    LG Frauke

    • Sandra

      @Fraukografie:
      Liebe Frauke!
      …dann gibt es kein Halten mehr *lach*. Nicht wahr!? An dem Platz in der Wahner Heide darf man dann auch offiziell stehen? Ich denke nur, weil Du sagtest “in geringer Höhe”. Der Flughafen Frankfurt hat ja offizielle Spotter-Plattformen errichtet. Extra für die Fotografen-Affen, die Flugzeuge ablichten *grins*. In der Tat aber wollen wir im nächsten Frühjahr nach Köln/Bonn und auch nach Düsseldorf im Sommer. Wenn das Wetter stimmt, ist’s halt schöner als bei Kälte. Du magst nicht zufällig mit zum Planespotting? *lach* Du wohnst ja in der Nähe! Dann würden wir uns auch mal wieder treffen…*überleg*.

      Viele Grüße, Sandra!

    • Sandra

      @Bernhard:
      Lieber Bernhard!
      Ja, 5.000(!) Bilder. Der GöGa und ich je 2.500 Bilder…das hört sich nimmer ganz so “dramatisch” an *lach*.

      Viele Grüße, Sandra!

  • Rolf

    Hallo Sandra,
    da habt ihr zwei ja eine riesige Fotoausbeute nach Haus gebracht, das Aussortieren macht dann vermutlich nicht mehr so viel Spaß wie das Fotografieren 😉 Aber die gezeigten Fotos waren die Mühe wert (wobei für meinen Geschmack manche Fotos zu enge geschnitten sind -darf ich sagen, gell?-).
    Ich habe bei uns am Flughafen (militärisch und zivil genutzt) versucht die Verabschiedung der Huey (Bell UH-1D) zu fotografieren; ist gar nicht so einfach:
    https://www.rolfs.photos/meine-galerien/verschiedenes/goodbye-huey_2021/
    Liebe Grüße
    Rolf

    • Sandra

      @Rolf:
      Lieber Rolf!
      Doch, das Aussortieren macht Spaß, zumindest das erste Sortieren, weil man dann die Aufnahmen das erste Mal am PC sieht und zum Teil fasziniert ist und sich zum Teil auch ärgert, weil ein Bild nicht so geworden ist, wie es hätte werden sollen. Das zweite Aussortieren langweilt dann eher. Es freut mich, dass die Bilder gefallen, auch wenn einige ein klein wenig knapp beschnitten sind, wie Du festgestellt hast. Und natürlich darfst Du mir das mitteilen. Gegen Kritik, die nett geäußert wird, habe ich gar nichts. Wenn die Formulierung einer Kritik aber “unterirdisch” ist, dann reagiere ich schon mal stinkig *puh*…lach. Das gab es alles schon. Bei mir kommt es sehr stark auf die Formulierung einer Kritik an. Sie soll konstruktiv sein, dann ist sie hilfreich für mich.

      Danke für Deine Anmerkung. Ich habe den knappen Beschnitt natürlich auch mitbekommen, aber nicht extra erwähnt. Beim nächsten Mal werde ich aber noch mehr darauf achten, wie ich ein Bild zuschneide.

      Viele Grüße, Sandra!

    • Sandra

      @Tiger:
      Liebe Tigerin!
      Meins ist das schon *lach*. Ich habe hier im Saarland leider keine Gelegenheit zu einem ausschweifenden Planespotting. Daher muss Frankfurt oder Düsseldorf oder Köln/Bonn her halten.

      Viele Grüße, Sandra!

  • Schmelli

    Wunderbar, ich finde Flugzeugbilder sehr interessant. Da bringst Du mich auf die Idee, auch mal welche zu machen. Danke für den Tipp!
    Ich erwähne lieber nicht, dass ich Flugangst habe.

    • Sandra

      @Schnelli:
      Lieber Schnelli!
      Ja, Schnelli…bitte, bitte gerne geschehen. Ich liebe das Planespotting. Macht richtig viel Spaß! Und was die Flugangst betrifft: auch ich habe Flugangst, aber trotzdem faszinieren mich diese Stahlvögel immer wieder auf’s Neue. Trotz meiner Flugangst war ich mit meinem Gatten, dem GöGa, nach Andalusien geflogen ans Meer. Aber ich würde es nicht noch einmal tun. Ich bin während des 2 1/2 stündigen Fluges fast gestorben.

      Viele Grüße, Sandra!

  • Jutta

    Liebe Sandra,
    wirklich sehr schöne Fotos. Im Serienmodus habe ich früher auch viel fotografiert, heute mache ich das kaum noch. Vorgenommen habe ich mir aber, im nächsten Jahr mal zum BER zu fahren.
    1968 war nach der Lehre dort meine erste Arbeitsstelle. Damals war natürlich alles noch sehr klein, sehr bescheiden und Interflug.
    Liebe Grüße
    Jutta

    • Sandra

      @Jutta:
      Liebe Jutta!
      Ich habe nie gerne in Reihenaufnahme gearbeitet. Doch bei den Flugzeugen mag ich darauf nicht verzichten, friert die High Speed Reihenaufnahme meiner Canon EOS R10 die Flugzeuge doch am Besten ein. Ohne dass es dabei zu Verwacklungen kommt. Stehende Flugzeuge aber benötigen nicht unbedingt die Reihenaufnahme. Ich bin aber häufig zu faul dazu, umzuschalten. Daher bleibt die Reihenaufnahme einfach von Anfang an bestehen.

      Viele Grüße, Sandra!

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert