Wald- und Wiesenblumen fotografiert
Ich hatte Euch in diesem Beitrag ja versprochen, dass ich noch die übrigen Bilder von meiner August-Radtour mit dem Junior durch unseren und den Nachbarort zeigen werde. Heute ist es soweit und ich löse dieses Versprechen ein.
Nachfolgend zeige ich Euch ein paar Bilder von Wald- und Wiesenblumen, die ich während der Tour am Wegesrand geschossen habe. “Oh Mama, warum müssen wir immer halt machen!”, rief der Junior einmal genervt aus. Ich konnte ihn verstehen. Is’ ja auch nervig, wenn die Mama ständig von hinten brüllt: “Bleib’ mal kurz stehen! Ich will etwas fotografieren!” *lach* Er hat’s überstanden und zuhause gab es dann ein Eis – als Dankeschön für’s “halt machen” *lach*
[Klicke auf das Bild, um es in der Ligbtbox vergrößert anzusehen]
[Klicke auf ein Bild IN der Lightbox und Du kannst durch die Bilder scrollen]

Randdaten: Blende f/5.6 – Belichtungszeit 1/500sec – ISO 100 – Brennweite 30mm – Kamera Canon EOS1200D – Objektiv EFS 18-55mm F/3.5-5.6 IS STM
Oben ↑ zu sehen (Achtung! Ich glänze wieder mit gefährlichem [Halb]wissen *lach*) ist eine raue Gänsedistel (wissenschaftlich: Sonchus asper), welche zur Unterart der Gänsedisteln gehört. Ihre Symbolik ist: Stärke und Schutz. Sie blüht im Sommer und Herbst und ihr Kronendruchmesser beträgt 50cm. Sie gehört zur Ordnung der Asterales (Asternartige). Sie gefiel mir außerordentlich gut.

Randdaten: Blende f/5.6 – Belichtungszeit 1/500sec – ISO 100 – Brennweite 30mm – Kamera Canon EOS1200D – Objektiv EFS 18-55mm F/3.5-5.6 IS STM
Dieses Bild ↑ zeigt die federige Flockenblume (wissenschaftlich: Centaurea nervosa) in der hübschen Farbe violett. Ihre Unterart sind die Flockenblumen. Sie blüht in drei von vier Jahreszeiten, nämlich sowohl im Frühling als auch im Sommer und Herbst. Ihr Kronendruchmesser beträgt zwischen 30cm und 46cm. Sie gehört, wie schon die raue Gänsedistel, zur Ordnung der Asterales (Asternartige). Ich habe sie eher durch Zufall entdeckt. Ihre Blütenform gefiel mir sehr gut und auch die Farbe fand ich ganz hervoragend.

Randdaten: Blende f/5.6 – Belichtungszeit 1/640sec – ISO 100 – Brennweite 42mm – Kamera Canon EOS1200D – Objektiv EFS 18-55mm F/3.5-5.6 IS STM
Habt ihr schon mal etwas vom “einjährigen Berufkraut” (wissenschaftlich: Erigeron annuus) gehört? Es gehört zur Unterart der Berufkräuter. Obiges Bild soll welches zeigen. Ich weiß es nicht sicher. Aber verlasse mich einmal mehr auf meine Pflanzen-Bestimmungs-App *lach* Seine Symbolik ist: Vitalität. Das Berufkraut blüht nur im Sommer und sein Kronendurchmesser beträgt 50cm. Auch das Berufkraut gehört zur Ordnung der Asterales (Asternartige).
Zu nachfolgenden Bild kann ich keine Angaben machen. Tut mir leid. Vielleicht wisst ihr, worum es sich nachfolgend handelt!?

Randdaten: Blende f/5.6 – Belichtungszeit 1/800sec – ISO 200 – Brennweite 55mm – Kamera Canon EOS1200D – Objektiv EFS 18-55mm F/3.5-5.6 IS STM

Randdaten: Blende f/5.6 – Belichtungszeit 1/800sec – ISO 160 – Brennweite 55mm – Kamera Canon EOS1200D – Objektiv EFS 18-55mm F/3.5-5.6 IS STM
Bei dem letzten Bild ↑ handelt es sich wohl um die “Wilde Malve” (wissenschaftlich: Malva sylvestris). Ich kann mich jedoch auch irren. Ist ja menschlich *grins*. Man nennt sie auch “Große Käsepappel” oder auch “Rosspappel”. Sie gehört der Gattung der Malven an und zur Ordnung der Malvenartige (Malvales). Ihre Blütezeit liegt zwischen Mai und September.
Das war es auch schon mit meinen Wald- und Wiesenblumen. Mehr habe ich nicht für Euch. P. S. Ich weiß, dass ich alle Motive mittig gesetzt habe. Dieser Beitrag war vorgefertigt. Mittlerweile versuche ich, diesen Tick abzustellen und mich mehr auf die 2/3 Regel zu konzentrieren.
2 Kommentare
Maksi
Moin Sandra,
leider kann ich dir mit der Pflanzenbestimmung der einen Pflanze nicht helfen. Kann es Schafgarbe sein?
LG Maksi
Sandra
@Maksi:
Moin, aber das macht doch nichts, liebe Maksi! Schafgarbe? Hmmm…ich weiß es nicht!