So war die Fotoausstellung im Garten
Wie ich Euch bereits berichtet hatte, besuchte ich gestern gemeinsam mit dem GöGa und dem Junior die “Fotoausstellung im Garten”, die eine Hobby-Naturfotografin in ihrem naturnahen Garten veranstaltete. Wir konnten zu Fuß dorthin gehen, es fand bloß eine Straße weiter statt. Das Wetter war angenehm, Gott sei Dank, denn ich hatte schon Sorge, die Veranstaltung könnte ins Wasser fallen, da es einen Tag zuvor noch den ganzen Tag in Strömen gegossen hat – und Gewitter gab es auch! Aber am Sonntag war das Ganze vorüber und das Wetter zeigte sich von seiner guten Seite. Bei angenehmen 25 Grad spazierten wir also los.
Im Garten angekommen, trafen wir auf sehr schöne Fotografien von Schmetterlingen, Libellen, Eichhörnchen, Vögel und Eidechsen. Frau D., die Hobbyfotografin, hat sich insbesondere auf das Fotografieren von Schmetterlingen spezialisiert. Dementsprechend dominierten Fotografien dieser Tiere auch die kleine Ausstellung von etwa 70 Bildern.
Wir kamen mit der Veranstalterin ins Gespräch, wobei sie uns erzählte, dass sie seit 2018 fotografieren würde und zu den Schmetterlingen wie die Jungfrau zum Kinde kam. Nachdem sie ein Exemplar fotografiert hatte, war es um sie geschehen. Sie hat uns berichtet, dass sie sich in jeder freien Minute in der Natur aufhält, um ihrer Leidenschaft nachgehen zu können. Dabei erstreckt sich ihr “Jagdgebiet” auf insgesamt 14 verschiedene Gebiete im Saarland. Welche das sind, haben wir nicht geklärt.
Ihre Kamera, mit der sie hochzufrieden ist, ist die Panasonic Lumix FZ 1000 II. Es handelt sich hierbei um eine Bridgekamera mit Leica-Objektiv, die sich für den universellen Einsatz sehr gut eignet. Bei Interesse könnt ihr auf der Webseite des Händlers mehr über das gute Stück erfahren.
Im Verlaufe unseres netten Gesprächs kristallisierte sich dann heraus, dass wir schon einmal aufeinander trafen – vor etwa 20 Jahren! Ihre Tochter, damals 3 Jahre alt, besuchte den Kindergarten, in dem ich zunächst als Praktikantin und danach als Auszubildende zur staatlich anerkannten Kinderpflegerin gearbeitet habe. Ihre Tochter hatte mich während dieser Zeit auch einmal zuhause besucht. Mir kam der Name der Hobbyfotografin zwar sehr bekannt vor, doch ich dachte: “Naja, den wird es sicherlich häufiger als einmal im Saarland geben.” Zudem hatten sie damals noch in einem Nebenort gewohnt. Dass die Familie nun in Geislautern ein Haus bezogen hat, damit hätte ich nicht gerechnet. Tzia…ich sag’s ja immer: “Die Welt ist ein Dorf!” *grins*.
Ihr Garten war recht gut besucht und die Ausstellung liebevoll arrangiert. Auf Tischen, auf Staffeleien und am Gartenzaun waren ihre Fotografien angebracht, teilweise mit Kärtchen, auf denen stand, welches Tier auf dem Bild zu sehen ist. Hier und da konnte man noch über ihr Hobby lesen, denn sie hat ein/zwei Anekdoten dazu notiert. Frau D. hat mir erlaubt, in ihrem Garten zu fotografieren und auch ihre Bilder abzufotografieren, um sie hier auf dem Blog zeigen zu können.
[Klicke auf das Bild, um es in der Lightbox vergrößert anzusehen]
[Klicke auf ein Bild IN der Lightbox und Du kannst durch die Bilder scrollen]








Schöne Fotografien…meine Bilder, welche ich in ihrem Garten geschossen habe, seht ihr im nächsten Beitrag. In diesem Beitrag hier sollten allein’ nur die Fotografien der Hobbyfotografin aus meiner Nachbarschaft im Mittelpunkt stehen.
18 Kommentare
Bernhard
Liebe Sandra,
Zufälle gibt es … hat die Hobbyfotografin evntl. eine Internetpesentz?
LG Bernhard
Sandra
@Bernhard:
Lieber Bernhard!
Ich verweise auf ihre Instagram-Präsenz. Eine eigene Webseite hat sie leider nicht. Ich kenne nur ihren Instagram-Account. Du findest die Hobbyfotografin Frau D. unter: Christinesschmetterlingswelt/.
Dort zeigt sie wunderschöne Fotografien ♥
Viele Grüße, Sandra!
Fraukografie
Da ist jemand seinem Hobby verfallen und das sieht man auch an den Ergebnissen. 🙂
Ja, die Welt ist ein Dorf. Das stellt man mehr als einmal im Leben fest.
Bin schon auf deine Bilder aus dem Garten gespannt.
LG Frauke
Sandra
@Fraukografie:
Liebe Frauke!
Ja, das kann man wohl sagen *lach*. Kaum zu glauben, dass unser erstes Treffen schon 20 Jahre zurückliegt…oh man…und die “Kleine”, die ich damals im Kindergarten betreut habe, ist auch schon erwachsen. Die Zeit rast aber auch!
Liebe Grüße, Sandra!
Frau Momo
Die Idee finde ich klasse. Leider habe ich keinen Garten.
Sandra
@Frau Momo:
Das ist aber schade, Frau Momo.
Viele Grüße, Sandra!
Elke
Finde ich irgendwie witzig, dass jemand im eigenen Garten eine Fotoausstellung anbietet.
Liebe Grüße – Elke
Sandra
@Elke:
Liebe Elke!
Ja, ich fand auch, dass es eine schöne Idee war. Ich wurde gestern gefragt, wann ich so eine Ausstellung mal machen würde *grins*. Ich habe geantwortet: “Vielleicht im nächsten Sommer!” *lach*.
Viele Grüße, Sandra!
Andreas
Eine sehr gute Idee, wie ich finde. Mach das ruhig!
Sandra
@Andreas:
Lieber Andreas!
Mal sehen…
Viele Grüße, Sandra!
Andreas
Ja, hatte in Deinem Planspotting Beitrag gelesen das Du die beiden hast. Die Canon hatte ich auch in meiner Auswahl, bin dann aber bei besagter Lumix hängen geblieben.
Gruß
Andreas
P.S.
Was mich interessieren würde; arbeitest Du dort mit RAW Dateien oder mit jpg? Die Frage geht auch an Jutta
Sandra
@Andreas:
Lieber Andreas!
Mir kommt ja eigentlich gar nichts anderes als Canon ins Haus. Die Nikon war ein Ausrutscher, weil sie mir wärmstens ans Herz gelegt wurde. Aber ich werde nicht arg warm mit ihr! Ich überlege, Sie ggf. wieder zu verkaufen. Noch will ich sie aber behalten, weil sie über einen unglaublichen Zoom verfügt. Vielleicht kann ich mich eines Tages ja doch mit ihr anfreunden!? Mal abwarten, nichts überstürzen!
Ich bearbeite in erster Linie NUR die JPG-Dateien, die RAW-Dateien lasse ich nur so lange bestehen, wie die Bearbeitung der JPG-Dateien andauert. Sobald deren Bearbeitung abgeschlossen ist und ich mit den Ergebnissen zufrieden bin, lösche ich die RAW-Dateien. Für den “Notfall” aber behalte ich sie immer so lange bis ich mit der Bearbeitung der JPG-Dateien fertig und einverstanden bin.
Mit RAW-Dateien arbeite ich nur bei Porträtaufnahmen, die ich für die Familie und/oder für Freunde mache. Und bei der Entwicklung der Planespottingbilder kann es auch vorkommen, dass ich mal auf die RAWs zurückgreife, statt die JPGs zu bearbeiten.
Viele Grüße, Sandra!
Jutta
Liebe Sandra,
die Aufnahmen sind wirklich sehr schön. Übrigens mache ich meine Naturfotos auch fast immer mit einer Bridge Kamera.
Liebe Grüße
Jutta
Sandra
@Jutta:
Liebe Jutta!
Ja, das stimmt. Frau D. hat sehr schöne Aufnahmen in ihrem Garten gezeigt. Welche Bridgekamera nutzt Du?
Viele Grüße, Sandra!
Jutta
Eine Sony cyber-shot mit 50fach optischen Zoom. Habe ich jetzt schon ein paar Jahre.
Sandra
@Jutta:
Liebe Jutta!
Eine Sony Cyber-Shot hatte ich mal Testweise. Ich bekam sie von einer Bekannten ausgeliehen, doch kam damit leider nicht gut zurecht. Aber frage mich jetzt nicht, welches Modell von Sony es genau war. Das weiß ich nicht mehr. Mittlerweile ist meine Bekannte aber auch auf Canon umgestiegen.
Viele Grüße, Sandra!
Andreas
Boa ey …… tolle Bilder. Und das mit einer Bridge Kamera. Kann man mal sehen, das die oft unterbewertet werden. Aber ich bin ja mit der kleinen Schwester der FZ300 auch nicht unzufrieden.
Schön dass das Wetter mitgespielt hat
Lieben Gruß
Andreas
Sandra
@Andreas:
Lieber Andreas!
Ich habe auch eine, nein, zwei Bridgekameras. Einmal die Canon Powershot SX 70 HS und dann die Nikon Coolpix P950. Beide sind sehr gut, nur mit der Nikon mach’ ich weniger, da sie mir eigentlich zu groß und zu schwer ist. Die Canon Powershot SX 70 HS habe ich mal wieder aufgeladen, da ich diese in den Urlaub mitnehmen möchte. Das erspart mir dann die Objektivwahl für den Urlaub. Denn die Bridgekamera hat ja nur ein Objektiv.
Viele Grüße, Sandra!