Blumiges – Natur pur!
In diesem Beitrag von der Burg Siersburg hatte ich Euch versprochen, dass es bald einen Beitrag geben wird, der Euch Bilder vom Rückweg zum Auto zeigen wird. Tadaaa…hier ist er! Wie ich bereits geschrieben hatte, fiel uns der Aufstieg zur Burg nicht leicht. Der Abstieg jedoch ging flott *lach*. Kein Wunder, es ging ja auch bergab *grins*. Auf dem Rückweg zum Auto traf ich am Wegesrand auf sehr schöne Blümelein, die mir als Motive dienten. Viel Spaß beim Angucken!
[Klicke auf das Bild, um es in der Lightbox vergrößert anzusehen]
[Klicke auf ein Bild IN der Lightbox und Du kannst durch die Bilder scrollen]

Ganz in der Nähe noch zur Burg, gerade erst als wir den Abstieg begonnen hatten, konnte ich das Jakobskraut (Jacobaea) ↑ entdecken und fotografieren. Das Jakobskraut, oder auch Jakob-Greiskraut und Jakobs-Kreuzkraut genannt, ist giftig und kommt nicht nur in Europa und Asien vor, sondern mittlerweile auch in Amerika und Ozeanien.

Unterwegs traf ich dann auch noch auf eine hübsche lilafarbene Pflanze, die sich Wald-Storchschnabel (Geranium sylvaticum) nennt ↑↓. Sie erreicht eine Wuchshöhe von bis zu 60 cm, selten kann deren Wuchshöhe auch 70 cm betragen. Sie kommt nicht nur in Europa und Westasien vor, sondern auch in Zentralasien und Westsibirien. Der Wald-Storchschnabel wird z. Bsp. auch in Naturgärten angepflanzt und braucht zum Wachsen einen sonnigen bis halbschattigen Platz. Er vermehrt sich durch Aussaat und Teilung. Nicht nur lilafarbige, sondern auch weiße und dunkelblaue Blüten kommen vor, je nach Sorte.

Die Prachtkerze (Gaura lindheimeri) ↓, auch Präriekerze genannt, kann eine Wuchshöhe von bis zu 150 cm erreichen. Die Prachtkerze ist ein Neophyt. Neophyten sind Pflanzen, die direkt oder indirekt, bewusst oder unbewusst, von Menschen in Gebiete eingeführt wurden, in denen sie natürlicherweise nicht vorkamen. Es gibt unzählige Arten der Prachtkerze. Im Jahr 2007 wurde z. Bsp. die “Elfenbusserl” zur Balkonpflanze des Jahres gekürt.

Klee habe ich auch für Euch. Es handelt sich nachfolgend um den Mittleren Klee (Trifolium medium) ↓. Die Wuchshöhe beträgt bis zu 45 cm. Die Blütezeit ist Juni und Juli, seltener blüht der Mittlere Klee noch im August. Ein Exemplar dieser Pflanze besitzt einen kugel- oder eiförmigen Blütenstand, dessen Durchmesser bis zu 3 cm betragen kann. Die Bestäubung erfolgt durch Insekten, für die Nektar vorhanden ist.

Gewöhnliches Knäuelgras (Dactylis glomerata) ↓, auch Wiesen-Knäuelgras genannt, stellt als wichtiges Weide- und Heugras eine ökonomische Bedeutung für den Menschen dar. Die Wuchshöhe kann bis zu 120 cm betragen. Die Blütezeit ist von Mai bis Juni. Die Pollen des gewöhnlichen Knäuelgrases verursachen häufig Heuschnupfen *hatschi*.

Die Acker-Winde (Convolvulus arvensis) ↓ fiel mir am Wegesrand auch auf. Sie ist eine kriechende oder kletternde, mehrjährige Pflanze. Sie blüht von Juni bis in den September hinein, ihre Blüten duften. Die Blütenkrone, welche weiß bis rosafarben ist, kann einen Durchmesser von bis zu 5 cm besitzen. Die Bestäubung erfolgt durch Insekten. Besonders durch die Spiralhornbiene, denn diese ist auf Windengewächse spezialisiert. Jedoch findet auch Selbstbestäubung statt. Man findet die Acker-Winde auf Wegen, Wiesen und Schuttplätzen.
Sie wird auch “Muttergottesgläschen” genannt. Eine Legende erzählt davon, dass die Mutter Gottes aus der Blüte der Feldwinde einen Schluck Wein trank, indem sie den Blütenkelch als Trinkglas benutzte. (Quelle: Wikipedia).

Klatschmohn (Papaver rhoeas) habe ich zum Schluss für Euch ↓, denn wir waren fast wieder am Parkplatz angekommen, auf dem unser Auto auf uns wartete. Der Klatschmohn wird auch als Klatschrose bezeichnet. Es handelt sich um eine 1- bis 2jährige Pflanze. Ihre Wuchshöhe kann bis zu 90 cm betragen. Die Blütezeit ist von Mai bis Juli. In sehr seltenen Fällen können die Kornblätter auch weiß oder violett sein.
Im englischsprachigen Raum ist der Klatschmohn ein Symbol für das Gedenken an gefallene Soldaten. Dies geht zurück auf das Gedicht “In Flanders Fields” und den Ersten Weltkrieg, in dem auf den frisch aufgeschütteten Hügeln der Soldatengräber als erstes der Klatschmohn zu blühen begann. Die stilisierten Ansteckblumen bestehen aus einer Mohnblüte, auch mit Blatt (Quelle: Wikipedia).

Mit dem Klatschmohn endete unser Rückweg zurück zum Auto, welches anständig aufgeheizt war, da es auf dem Parkplatz mitten in der Sonne stand. Herrlich! *Sarkasmus lässt grüßen* Nur gut, dass wir eine anständige Klimaanlage haben, die das Auto schnell abkühlt.
Anmerkung:
Ihr Lieben, ihr wisst, ich bin keine Botanikerin. Von daher: sollte ich mich bei einer Pflanze vertan haben, korrigiert mich gerne. Danke ♥
Nach dieser schönen, aber auch anstrengenden Wanderung vom Ortskern hinauf zur Burg Siersburg, lud mich der GöGa nach Saarlouis in die Altstadt zum Essen ein. Dazu sagte ich natürlich nicht nein. Wir besuchten das Schnitzel- und Kartoffelhaus und aßen dort “Potato 13” – ein mit Käse überbackenes Kartoffelgratin mit Putenfleisch in Sahnesauce. Sooo lecker!
12 Kommentare
Bernhard
Liebe Sandra,
welches Objektiv hattest Du auf der R10 gehabt?
LG Bernhard
Sandra
@Bernhard:
Lieber Bernhard!
Ich müsste nochmal nachsehen, um wirklich sicher zu gehen, aber zu 90% würde ich sagen, dass ich das RF 100-400mm auf der Kamera hatte.
Viele Grüße, Sandra!
Elke
Liebe Sandra,
da hast du dir aber enorm viel Mühe gemacht, die schönen Bilder auch noch korrekt zu “benamsen”, alle Achtung. Das Jakobskreuzkraut blüht derzeit auch bei mir im Beet und es sieht ausgesprochen schön aus, vor allem weil es so hoch gewachsen ist. Das macht sich gut zu den niedrigeren gelb blühenden Sommerblumen. In den letzten Jahren habe ich es immer entfernt, aber diesmal darf es blühen. Wir haben schließlich keine Weidetiere im Garten und selber essen wir es auch nicht.
Herzliche Grüße – Elke
Sandra
@Elke:
Liebe Elke!
Ja, ich wollte mal Eindruck schinden und habe versucht, alles korrekt zu “benamen”. Wenn es gelungen ist, freut mich das und die Mühe hat sich gelohnt. Wenn in der Nähe zum giftigen Jakobskraut ja keine Weidetiere sind, steht dem “Wachsenlassen” ja nichts im Wege. Hübsch anzusehen ist es ja mit seiner schönen gelben Farbe.
Viele Grüße, Sandra!
Tiger
Schönes Augenfutter hast Du uns mitgebracht! 😍
Liebgruß
Tiger
🐯
Sandra
@Tiger:
Liebe Tigerin!
“Augenfutter”, auch ein schönes Wort *lach*.
Viele Grüße, Sandra!
do
Das ist ja lieb, dass du uns so viele hübsche Blumen mitgebracht hast. Ich habe es wie Jutta, mit Gräsern kenne ich mich nicht aus, die anderen Namen, denke ich, stimmen.
Herzlich, do
Sandra
@Do:
Liebe Do!
Schön, dass Du Dich an den Bildern erfreuen konntest, liebe Do.
Viele Grüße, Sandra!
Jutta
Liebe Sandra,
schön sind deine Aufnahmen geworden. Bei Gras kenne ich mich nach wie vor nicht wirklich aus. Das andere müsste aber richtig sein. Wobei ich die Bezeichnung “Mittlerer Klee” bisher nicht kannte. Da habe ich mal gegoogelt. Mir war nur Wiesenklee / Rotklee geläufig. Das ist dann noch wieder eine andere Art. Ob das jetzt aber richtig ist, kann ich nicht sagen.
Liebe Grüße
Jutta
Sandra
@Jutta:
Liebe Jutta!
Danke für die netten Worte. “Mittlerer Klee” kannte ich bis dato auch nicht, wobei Wiesenklee ein Begriff für mich ist. Wie schon gesagt, ich kenne mich nicht allzu gut aus. Das ein oder andere wird so stimmen, aber ob ich bei allen ins Schwarze getroffen habe, weiß ich nicht. Jedenfalls habe ich mir Mühe gegeben beim Herausfinden, worum es sich bei den einzelnen Pflanzen handelt.
Viele Grüße, Sandra!
Andreas
Hallo Sandra
Wieder wunderschöne Fotos. Ich versuche mich jetzt mal an der Makrofotografie, aber da muss ich noch viel üben, wie aktuelle Bilder von mir zeigen. Pflanzen sind da aber ein Dankb ares Motiv.
Gruß
Andreas
Sandra
@Andreas:
Lieber Andreas!
Deine Galerie zur Makrofotografie habe ich bereits gesehen und kommentiert. Ich liebe die Makrofotografie und nicht nur Pflanzen auch Insekten sind dankbare Motive.
Viele Grüße, Sandra!