Ausflüge mit der Kamera

Tag der offenen Tür

Am 17. September 2023 fand ganztägig (10:00 bis 18:00 Uhr) der Tag der offenen Tür beim SR (= Saarländischer Rundfunk) statt. Da waren wir mit von der Partie, erst recht, nachdem ich erfahren habe, dass Milow ein Konzert dort oben auf dem Halberg spielt.

Wir waren um 13:00 Uhr dort und empfangen wurden wir zunächst von Sicherheitspersonal, das alle mitgebrachten Taschen, Rücksäcke etc. überprüfte. Fand ich gut. Man kann bei solch einer Großveranstaltung (über 12.000 Menschen besuchten den Tag der offenen Tür, wie wir im Nachhinein erfahren haben) nie vorsichtig genug sein. Nicht nur am Eingang, auch auf dem Gelände sowie in den Gebäuden konnte man Security sehen, Männer und Frauen, die für die Sicherheit sorgten. Für sie gab es nichts zu tun, denn alles verlief reibungslos.

Mit dem Junior haben wir zunächst das Radiogebäude erkundet. Dort waren wir zu Gast bei “Unser Ding”, “SR2” Kulturradio und “SR3” Saarlandwelle und konnten in die Newsredaktion gucken und waren beim “Filme schneiden” mit dabei. Danach wollte der Junior dann noch unbedingt in den Übertragungswagen, in dem Anfassen und Ausprobieren ausdrücklich gewünscht war. Davor stand eine Fernsehkamera (von Canon *knipsauge*), die von den Kindern eifrig genutzt wurde. Und überall waren Fachkundige vor Ort, die Fragen beantwortet haben.

Es gab ein Glücksrad, an dem man sein Glück versuchen konnte, eine Zaubershow, ein Kinderkonzert und auf dem Gelände des SR gab es auch eine Kochshow (Live-Aufzeichnung). Im SR-Literaturstuadio fanden diverse Lesungen statt, z. Bsp. Christian Bauer Saarland Krimis. Natürlich war auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Es gab diverse Würstchen, Schwenkbraten, Pommes Frittes und Burger. Dazu viele Getränkestände und Desserts in Form von Crepes und Waffeln. Eis gab es auch sowie Süßigkeiten von einem Kirmeswagen (z. Bsp. Lebkuchen-Herzen, Liebesperlen etc.).

Es war alles recht gut organisiert und wir haben uns dort oben auf dem Halberg wirklich gut gefühlt, zudem hat das Wetter gepasst und trotz der vielen Menschen war es nicht beengt, auch nicht im Bereich der Bühne, die auf der Funkwiese aufgebaut war. Ein paar Eindrücke habe ich für Euch, bevor ich mich fototechnisch der Musik widme *grins*.

[Klicke auf das Bild, um es in der Lightbox vergrößert anzusehen]
[Klicke auf ein Bild IN der Lightbox und Du kannst durch die Bilder scrollen]

Das Erste, das wir sahen, war ein Getränkestand ↑. Dahinter das SR-Logo des Saarländischen Rundfunks. In dem Gebäude hinter dem Getränkestand sind die Radiosender untergebracht, während es für das ARD Fernsehen und das Landesstudio des ZDF eigene Gebäude auf dem Gelände gibt, welche in unmittelbarer Nähe zu den Rundfunksendern liegt.

Den Junior zog es direkt mal in Richtung des blauen Übertragungswagens ↓, der für jedermann (und -frau) und natürlich vor allem für die interessierten Kinder und Jugendlichen zur freien Verfügung stand. Schön war, das Anfassen und Testen gerne gesehen war. Die Kinder mussten nicht darauf achten, möglichst nichts zu berühren, sondern durften sich ausprobieren und herausfinden, was wohl passieren mag, wenn dieses Knöpfchen gedrückt oder jener Schalter umgelegt wird.

Vor dem Ü-Wagen stand eine angeschlossene TV-Kamera mit allem drum und dran, auch mit einem extra SR-Mikrofon ↓. So konnten vor allem die Kinder und Jugendlichen einmal selbst Kameramann/-frau und Interviewer und/oder Moderator spielen. Dieses Angebot wurde sehr gerne angenommen und war heiß begehrt. Und im Ü-Wagen sah man dann das außen gefilmte Filmmaterial.

Mächtig beeindruckend für Groß und Klein gleichermaßen war selbstverständlich das Innere des Ü-Wagens ↓ und die ganze Technik. Die großen Pulte, die vielen Schalter und Knöpfe und all’ die Funktionen, die dahinter verborgen waren. Im Inneren des blauen Ü-Wagens war ganz schön Betrieb. Die Gelegenheit, einmal in einem Ü-Wagen alles ausprobieren zu dürfen, wollte sich niemand nehmen lassen.

Auf unserem weiteren Rundgang konnte ich noch einen Blick auf das Schloss Halberg ↓ erhaschen, das geschlossen war, sodass man nicht in das Innere gelangen konnte. Schade, aber verständlich! Unweit des Schlosses, auf einem freien Platz, wurde Kettcar (?) oder ähnliches gefahren (siehe 2. Bild unten ↓). Kann gut möglich sein, dass die Gefährte eine andere Bezeichnung hatten, jedenfalls fanden die “großen Jungs” Gefallen daran und für den SR war das Ganze so interessant, dass es gefilmt wurde und dieser Beitrag später dann im Gebäude des SR von Profis geschnitten wurde (siehe 3. Bild unten ↓).

Am Tag der offenen Tür auf dem Halberg in Saarbrücken beim Saarländischen Rundfunk war sehr viel los. Kein Wunder bei dem tollen Rahmenprogramm, das den Besuchern geboten wurde. Wie bereits angesprochen, gab es natürlich auch eine Bühne. Dort traten gerade ABBA auf, als wir auf dem Gelände ankamen. Die ABBA Revival Band war großartig. Tolle Stimmen, tolle Musiker. Das Publikum hat mitgefeiert. Natürlich gibt es nachfolgend auch ein paar Eindrücke vom Konzert. Viel Spaß beim Ansehen!

Die Bilder der ABBA Revival Band wurden mit der Sony Cybershot DSC-RX10 Mark IV, einer Bridge-Zoom Kamera, geschossen. Der Brennweitenbereich umfasste 110mm bis 220mm. Wir standen leider etwas weiter weg von der Bühne.

Von Milow, den ich wirklich gut finde, werde ich Euch in einem separaten Beitrag berichten, denn von dem Konzert habe ich mehr Bilder geschossen. Ich hatte freie Sicht auf den Sänger und seine Mit-Musiker, denn ich stand direkt in der erste Reihe.

4 Kommentare

  • Andreas

    Hallo Sandra
    Toller Bericht, aber die Bilder von “ABBA” sind ja nun wirklich außergewöhnlich. Hier passt einfach alles, von der Schärfe über das Bokeh bis hin zu den Farben.
    Ich meine, mit der Sony hast Du alles richtig gemacht *TOP*

    Einen ganz leicht neidischen Gruß
    Andreas

    • Sandra

      @Andreas:
      Lieber Andreas!
      Freut mich, dass die Bilder der ABBA Revival Band Dir gefallen, danke. Ich denke auch, dass die Sony die richtige Entscheidung war.

      Viele Grüße, Sandra!

  • Elke

    Liebe Sandra,
    das war sicher superinteressant. Ich staune ja, dass man da offenbar überall fotografieren durfte. Milow ist mir ein Begriff und du hast einen sehr schönen Titel von ihm ausgesucht. Von diesem DSGVO konformen Einbinden des YouTube-Videos habe ich bisher auch noch nichts gehört. Tatsache ist aber, dass am Ende unten weitere Videos eingeblendet werden. Wenn man darauf klickt, landet man ja doch bei YouTube. Ist also eher Augenwischerei. Mich stört das allerdings überhaupt nicht. Ich gucke mir sowieso ständig irgendwelche Videos auf YouTube an, ob das nun Fotografievideos sind oder Gartenvideos.
    Herzliche Grüße – Elke

    • Sandra

      @Elke:
      Liebe Elke!
      Ich mag den Titel auch sehr gerne und interessant war es in der Tat. Vor allem natürlich auch für die Kinder und Jugendlichen, die sich z. Bsp. im Ü-Wagen ausprobieren durften. Dass am Ende des Liedes weitere Videos eingeblendet werden, die dann bei Anklicken auf Youtube weiterleiten, sollte ich vielleicht erwähnen. Freut mich aber, dass es Dich nicht stört. Ich werde mich nochmal mit dem Entwickler in Verbindung setzen und nachfragen, ob das ggf. irgendwie umgangen werden kann oder so. Danke für den Hinweis.

      Viele Grüße, Sandra!

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert