Ausflüge mit der Kamera

Landschloss Fasanerie Romantik Hotel

Hinweis:
Wenn ihr zu jedem Bild gerne wissen möchtet, welches Objektiv verwendet wurde, dann seht Euch die Bilder bitte in der Lightbox an. Zu jedem Bild ist eine Bildunterschrift angegen, die in der Lightbox sichtbar wird.

[Klicke auf das Bild, um es in der Lightbox vergrößert anzusehen]
[Klicke auf ein Bild IN der Lightbox und Du kannst durch die Bilder scrollen]

Objektiv: Sigma 10-20mm f/3.5 EX DC HSM für Canon

Der GöGa, der Junior und natürlich auch ich, waren am zurückliegenden Wochenende wieder in Rheinland-Pfalz gewesen. Dieses Mal aber nicht zu Besuch bei Schwiegermuttern, sondern in Zweibrücken und dort waren wir u. a. im Rosengarten. Zudem führte uns unsere knapp 3,0 Kilometer lange Wanderung durch Wald und Wiese auch vorbei an einer Burgruine, an einem Seerosenteich und zuletzt dann auch vorbei an der wunderschönen Parkanlage des Landschlosses Fasanerie Romantik Hotel (Link, siehe Bild oben ↑). Auf dem Bild oben seht ihr die Rückseite des Landschlosses. Auf der Aufnahme unten ↓ ist einer der Eingänge zu sehen (nicht der eigentliche Haupteingang).

Objektiv: RF-S 18-150mm f/3.5-6.3 IS STM

Aufgrunddessen, dass auf der weitläufigen Terrasse gerade festlich gedeckt wurde und weiße Stehtische aufgebaut waren, nahm ich an, dass eine Feierlichkeit ins Haus stand. Eine Hochzeit vielleicht?

Objektiv: Objektiv: Sigma 10-20mm f/3.5 EX DC HSM für Canon

Nicht nur das wunderschöne Landschloss Fasanerie, sondern auch der hübsche Park ihm gegenüber hat uns sehr gut gefallen. Der Junior hätte sich gerne unter die Wasserfontäne gestellt und sich vom kühlen Nass berieseln lassen *lach* – wir übrigens auch *grins*. Es war sehr heiß am zurückliegenden Wochenende. Das Thermometer stieg auf knapp 30 Grad an.

Objektiv: RF 100-400mm f/5.6-8 IS USM

Hier ↑ noch ein schnelles Close-Up der sprudelnden Fontäne, die herrlich plättscherte. Aber noch einmal kurz zurück zum Landschloss Fasanerie. Rund um den Park waren weiße Bänke als Sitzgelegenheiten zu sehen. Die Bänke standen je vor einem Rosenarrangement. Die Rosen breiteten sich, ja sagen wir mal, an einem Eisengitter aus. Das ist auf dem unteren Bild zu sehen ↓.

Objektiv: RF-S 18-150mm f/3.5-6.3 IS STM

↓ Wunderschön gelegen, oder!?

Objektiv: Objektiv: Sigma 10-20mm f/3.5 EX DC HSM für Canon

Aus “ihm” ↓ kam aber kein Wasser heraus. Einzig die Wasserfontäne gab ihr Bestes *lach*. Ach ja, genau…welche Kamera war eigentlich mit am Start und welche/s Objektiv/e habe ich genutzt? Also mit dabei war meine Standard-Kamera, die Canon EOS R10 – mein Schätzchen! Und ich hatte das Kit-Objektiv RF-S 18-150mm f/3.5-6.3 IS STM im Fotorucksack, wie auch das RF 100-400mm f/5.6-8 IS USM und das Sigma 10-20mm f/3.5 EX DC HSM für Canon inkl. dem benötigten Adapter von Canon EF-Bajonett auf Canon RF-Bajonett.

Objektiv: RF 100-400mm f/5.6-8 IS USM

Auf der anderen Straßenseite liegt dann der Rosengarten Zweibrücken. Auch er ist ein Besuch wert. Herrlich blühende und wunderbar duftende Rosen, Sitzgelegenheiten und hier und da Skulpturen u. ä., die man sich näher betrachten kann. Außerdem auch auf dem Gelände ein schöner kleiner Pavillon, der zum Verweilen einlädt (siehe Bild unten ↓).

Objektiv: Objektiv: Sigma 10-20mm f/3.5 EX DC HSM für Canon
Objektiv: RF-S 18-150mm f/3.5-6.3 IS STM
Objektiv: RF-S 18-150mm f/3.5-6.3 IS STM
Objektiv: RF-S 18-150mm f/3.5-6.3 IS STM
Objektiv: RF-S 18-150mm f/3.5-6.3 IS STM

Und “Piggeldy fragte Frederick“: wie funktioniert so eine Sonnenuhr eigentlich? Will heißen, der Junior hätte vom Papa gerne erklärt bekommen, wie eine Sonnenuhr genau funktioniert und der GöGa sagte: “Nichts leichter als das.” und erklärte seinem Sohnemann alles *lach*. Frage an Euch: wie spät war es, als wir vor der Sonnenuhr standen? Könnt ihr es ablesen?

Objektiv: RF-S 18-150mm f/3.5-6.3 IS STM

Tretet ein in den schönen Rosengarten von Zweibrücken. Herzlich Willkommen! Und nun lasse ich Bilder sprechen…

Objektiv: RF-S 18-150mm f/3.5-6.3 IS STM
Objektiv: RF-S 18-150mm f/3.5-6.3 IS STM
Objektiv: RF-S 18-150mm f/3.5-6.3 IS STM
Objektiv: RF-S 18-150mm f/3.5-6.3 IS STM
Objektiv: RF-S 18-150mm f/3.5-6.3 IS STM
Objektiv: RF-S 18-150mm f/3.5-6.3 IS STM
Objektiv: RF-S 18-150mm f/3.5-6.3 IS STM

Wenn ich mir diese Bilder ↑ heute betrachte, dann habe ich immer noch den wunderbaren Duft der Rosen in der Nase.

Nachdem wir durch den Rosengarten geschlendert waren, bogen wir in einen Waldweg ein und begannen unsere eigentliche Wanderung hin zu einer Burgruine. Nach wenigen Schritten schon erblickten wir ein altes Tor.

Objektiv: RF-S 18-150mm f/3.5-6.3 IS STM

Weitere knapp 5 Minuten später kamen wir dann an der Burgruine an. Die Freilegung dieser mittelalterlichen Burgruine begann im Jahr 1975. Dabei kamen auch mittelalterliche Keramik und Eisenreste zu Tage. Ebenso wurden Brunnen und Zisternen freigelegt. Es handelt sich bei dieser Burgruine um ein hochmittelalterliches Bauwerk, vermutlich Ende 12. bis Anfang 15. Jahrhundert. Leider fehlen entsprechende schriftliche Quellen über diese Anlage, sodass diese noch heute viele Rätsel aufgibt.

Objektiv: RF-S 18-150mm f/3.5-6.3 IS STM
Objektiv: RF-S 18-150mm f/3.5-6.3 IS STM

Am Wegesrand fand ich noch ein schönes Motiv für meine Kamera: Bartnelken, gem. meiner Pflanzenbestimmungs-App. Diese Blümchen hatten eine ganz wunderbare Farbe und leuchteten regelrecht aus dem umgebenden Grün hervor.

Objektiv: RF-S 18-150mm f/3.5-6.3 IS STM

Kurz vor Ende unserer Wanderung durch Wald und Wiese – während der ich insgesamt viermal gestochen wurde – kamen wir letztlich am Seerosenteich an. Auch hier standen wir erneut etwas Burgähnlichem gegenüber, worüber wir jedoch keine Information hatten.

Objektiv: Objektiv: Sigma 10-20mm f/3.5 EX DC HSM für Canon

Der Seerosenteich lag eingezäunt vor dem Bauwerk ↓.

Objektiv: Objektiv: Sigma 10-20mm f/3.5 EX DC HSM für Canon
Objektiv: Objektiv: Sigma 10-20mm f/3.5 EX DC HSM für Canon

Im Schweiße unseres Angesichts sind wir all die Stufen neben dieser Anlage hinauf gewatschelt bis wir oben angekommen waren. Bei der Hitze keine schöne Unternehmung, aber was uns nicht umbringt…ihr wisst schon *lach*.

Objektiv: Objektiv: Sigma 10-20mm f/3.5 EX DC HSM für Canon

Besuchern war der Zutritt des uns unbekannten Gemäuers nicht erlaubt. Überall waren Gitterstäbe angebracht. Der Junior, unser Abenteurer und großer Entdecker, fand das schade. Nur zu gerne hätte er die Mauern auch von Innen erkundet.

Objektiv: RF-S 18-150mm f/3.5-6.3 IS STM

Tauben waren die einzigen Bewohner des steinernen Gebäudes ↑. Außerhalb ließ sich noch eine Wassertreppe finden ↓.

Objektiv: RF-S 18-150mm f/3.5-6.3 IS STM

Eine weiße Ruhebank: nehmen Sie Platz, entspannen Sie sich und ruhen Sie etwas. Sie haben es sich verdient *grins*.

Objektiv: RF-S 18-150mm f/3.5-6.3 IS STM

Das Bild unten ↓ entstand dann auf einer Anhöhe, welche gegenüber dem Bauwerk gelegen war. Von dort fand ich die Sicht auf das Gemäuer sehr schön.

Objektiv: Objektiv: Sigma 10-20mm f/3.5 EX DC HSM für Canon

Wieder auf dem Parkplatz angekommen, hielt ich noch schnell dieses private Wohnhaus fotografisch fest. Mir gefiel es wahnsinnig gut und es war auch sehr schön gelegen, weit ab vom Nachbarn in einer wundervoll ruhigen Gegend.

Objektiv: RF-S 18-150mm f/3.5-6.3 IS STM

Das war unser Ausflug in den Rosengarten Zweibrücken sowie zu weiteren kleinen Zielen. Ich hoffe, ihr seid gerne mit gegangen.

Bis zum nächsten Mal.

P. S.
Vielen herzlichen Dank für die ersten Bewertungen auf Webwiki.de.

Bewertungen zu fotolaune.de

Wenn auch DU Fotolaune.de auf Webwiki.de bewerten möchtest,

klicke auf den Banner oben ↑.

Vielen Dank im voraus!

13 Kommentare

  • Elke

    Hallo Sandra,
    das sind ja herrliche Bilder! Ich könnte da jetzt auf der Stelle hinfahren. Danke, dass du uns virtuell mitgenommen hast.
    Bei Wikipedia gibt es eine sehr genaue Beschreibung, wie eine Sonnenuhr funktioniert: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Sonnenuhr (falls Herr Johannes das genau wissen will).
    Also das mit dem Schattenwurf stimmt schon, aber es ist nicht der eigene Schatten, sondern der des Polstabes.
    Herzliche Grüße – Elke

    • Herr Johannes ;)

      Hallo liebe Elke,

      also Herr Johannes klingt irgendwie, ich weiß nicht, so alt bin ich doch noch gar nicht 😉 Aber danke, ganz ehrlich, danke, denn man rennt an diesen Dingen vorbei und sagt sich, daheim schaue ich nach, wie das funktioniert und daraus wird nie was. Nun ist meine Bildungslücke geschlossen. Merci 😉

    • Sandra

      @Elke:
      Liebe Elke!
      Ich hab’ Euch gerne mitgenommen. Johannes wird sich bzw. hat sich über den Link gefreut *lach*.

      Viele Grüße, Sandra!

  • Andreas Zeising

    Wieder einmal hervorragende Bilder. Grad die Pflanzen haben mir sehr gut gefallen. Und Burgruinen besuche ich auch sehr gerne mal. Egal ob nun nur Oberflächlich wie in eurem Fall oder noch gut erhalten wie z.B. in Polle LK Holzminden.

    • Sandra

      @Andreas Zeising:
      Lieber Andreas!
      Danke, freut mich, dass es gefällt. Unser Sohn steht auf Burgen bzw. Burgruinen. Wir waren schon an diversen Burgen und Ruinen gewesen :-). Ganz so mein Fall ist es aber nicht.

      Viele Grüße, Sandra!

  • Jutta

    Liebe Sandra,
    das muss ja wirklich eine sehr schöne Parkanlage und ein ebenso schöner Rosengarten sein. Sehr schöne Bilder hast du mitgebracht. Jetzt stehen ja wahrscheinlich überall die Rosen in voller Blüte.
    Liebe Grüße
    Jutta

    • Sandra

      @Jutta:
      Liebe Jutta!
      Sehr schön ist es dort. Wir haben das Ganze zum ersten Mal gesehen und waren auch sofort begeistert davon. Die Rosen haben in der Tat um die Wette geblüht. Das war herrlich!

      Viele Grüße, Sandra!

  • Johannes / Gannis

    Hallöchen und wow, wow, wow! Was für tolle Fotos. Alleine das Bild des sprudelnden Wassers hat bei mir schon für Abkühlung gesorgt. Herrlich.

    Vielen Dank dafür und jetzt zu Seniore, GöGa. Kann er mir das mit der Sonnenuhr bitte auch mal erklären? Wir haben in Bremerhaven auch eine. Die steht schon, seit ich denken kann, dort an der “Kennedy-Brücke”, aber wie man die liest, ich habe keine Ahnung. Ich erinnere mich nur, dass meine Mutter einmal zu mir meinte, es sei dafür der Schatten den man hat wichtig. Sie hat das genauso formuliert und ich frage mich bis heute, ob das eine seriöse Aussage von ihr war.

    Vielen Dank für den tollen Post und die herrlichen Bilder.

    • Sandra

      @Johannes/Gannis:
      Lieber Johannes!
      Es freut mich, dass Dir die Bilder gefallen, danke. Mittlerweile muss ich den GöGa ja gar nimmer bemühen. Mittlerweile solltest Du bereits erfahren haben, wie die Sonnenuhr funktioniert. Oder?

      Viele Grüße, Sandra!

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert