Ausflüge mit der Kamera

Die Burg Siersburg

Rehlingen-Siersburg ist eine Gemeinde im Landkreis Saarlouis (Saarland) mit über 14.000 Einwohnern in zehn Ortsteilen. Sie entstand 1974 im Zuge der Gebiets- und Verwaltungsreform aus der bis dahin selbständigen Gemeinde Rehlingen und den neun Gemeinden des Amtsbezirkes Siersburg.

Rehlingen befindet sich an der Saar, Siersburg liegt an der Nied, die übrigen Ortsteile befinden sich teils auf dem Gau (Saargau), teils im Tal der Nied, einem linksseitigen Nebenfluss der Saar. Im Westen grenzt Rehlingen-Siersburg an Frankreich, im Norden an den Landkreis Merzig-Wadern, im Osten an die Stadt Dillingen/Saar, im Süden an die Gemeinde Wallerfangen.

Zu den Sehenswürdigkeiten in Rehlingen-Siersburg gehört nicht nur die Burg Siersburg, sondern z. Bsp. auch das Schloss Fremersdorf, das Niedtal, der Druidenpfad u. s. w.

(Quelle: Wikipedia)

Die Siersburg (auch Burg Siersberg) ist die Ruine einer hochmittelalterlichen Höhenburg im Ortsteil Siersburg der saarländischen Gemeinde Rehlingen-Siersburg im Landkreis Saarlouis, Deutschland. Sie wurde als Landesburg des Herzogtums Lothringen genutzt und steht als ehemaliger Sitz der Herren von Siersberg-Dillingen in enger historischer Verbindung zum Alten Schloss in Dillingen/Saar auf der gegenüberliegenden Saarseite.

(Quelle: Wikipedia)

Der GöGa und ich begannen unsere Wanderung am zurückliegenden Samstag auf einem kleinen Parkplatz. Von dort aus gingen wir zunächst einen schmalen Pfad zwischen einem Feld auf der einen und Häusern auf der anderen Seite entlang. Nach einer kurzen Wegstrecke mussten wir nach links abbiegen, um zur Siersburg zu gelangen. Es waren gut und gerne 30 Grad, auch im Wald kühlte es nicht wirklich ab.

Gemäß meines Fitness-Trackers lag der Höhenunterschied bei 93,4 Meter. Die gesamte Strecke ging steil bergauf, zweimal trafen wir auf hohe Treppenstufen, die wir bewältigen mussten. Barrierefrei ist dieser Weg also nicht! Viele Wege führen zur Burg. Ob wir uns den steilsten ausgesucht haben? Jedenfalls kam es mir unterwegs so vor. Endlich oben an der Burgruine angekommen, sackten wir zunächst erschöpft auf eine Bank. Wir haben’s echt (nicht mehr) drauf *lach*. Wir sind sowas von untrainiert! *schäm*.

Nach einer kurzen Ruhepause haben wir die letzten Kräfte mobilisiert und stiegen abermals Treppenstufen hinauf, die uns zur Anlage führten. Letztlich müssen wir auf circa 290 Meter Höhe gewesen sein.

Anmerkung:
Wenn Du Dir die Bilder in der Lightbox ansiehst, dann erfährst Du auch mit welchem Objektiv ich ein Bild geschossen habe.

[Klicke auf das Bild, um es in der Lightbox vergrößert anzusehen]
[Klicke auf ein Bild IN der Lightbox und Du kannst durch die Bilder scrollen]

Objektiv: Canon RF 100-400mm f5,6-8 IS USM

Oben angekommen wird man dann mit einem sehr schönen Ausblick auf die Ortschaften, die zu Fuße der Siersburg liegen, belohnt ↑

Objektiv: Canon RF 100-400mm f5,6-8 IS USM

An der Siersburg finden natürlich auch Festivitäten statt. Dafür wurde Beleuchtung in Form einzelner Glühbirnen angebracht, die das ganze Jahr über dort zu finden sind ↑.

Objektiv: Canon RF-S 18-150mm f3,5-6,3 IS STM

Die Burgtoranlage ↑. Diese stellt sozusagen der “Haupteingang” zur Burgruine dar. Nach Objektivwechsel ein Schwenk nach links ↓. Leider hab’ ich den großen Baum oben abgeschnitten. Das fiel mir erst während der Sichtung/Bearbeitung auf. Schade!

Objektiv: Sigma 10-20mm 1:4,0-5,6 EX DC HSM für Canon

Von dort aus ↑ ein weiterer Schwenk nach links offenbahrt den Burgturm ↓. Der nach verschiedenen Sanierungsmaßnahmen gut erhaltene 16,3 m hohe Burgturm hat einen quadratischen Grundriss mit einer Kantenlänge von etwa 9,2 m. Die heutige ebenerdige Turmtür wurde erst im 18. Jahrhundert in die dort 2,6 m dicke Wand eingebrochen, als man dem Turm ein viertes Geschoss aufsetzte. Das dritte Turmgeschoss mit seiner gotischen Türöffnung in rund 9,7 m Höhe wurde etwa zwischen den Jahren 1350 und 1450 erbaut. Im Innern des Turms befindet sich eine Beton-Wendeltreppe, die über insgesamt 83 Stufen zu zwei Zwischenebenen im dritten und vierten Geschoss und weiter auf die Aussichtsplattform führt. Von der Plattform hat man einen sehr guten Rundumblick. Eine Besichtigung ist nach Voranmeldung möglich (Quelle: Wikipedia).

Objektiv: Canon RF-S 18-150mm f3,5-6,3 IS STM

Auf dem Areal der Siersburg auf einer kleinen Anhöhe steht eine Pietà (auch Vesperbild oder Marienklage genannt) ↓. Sie zeigt Maria als Marta Dolorosa (Schmerzensmutter) mit dem Leichnam des vom Kreuz abgenommenen Jesus Christus.

Objektiv: Canon RF 100-400mm f5,6-8 IS USM
Objektiv: Canon RF 100-400mm f5,6-8 IS USM

Noch ein Überbleibsel der Burg Siersburg ↓. Worum es sich hierbei genau handelt, weiß ich leider nicht. Tut mir leid!

Objektiv: Canon RF 100-400mm f5,6-8 IS USM

Ein prächtiger Baum ↓. Dieser stand links neben dem “Überbleibsel”, das ihr auf dem Bild oben ↑ seht.

Objektiv: Canon RF 100-400mm f5,6-8 IS USM

Weitere Bilder von der Burganlage habe ich keine. Überhaupt habe ich dort wenig fotografiert, da ich vom Aufstieg “hundskaputt” war. Dafür ging es auf dem Rückweg nur bergab *yeah*. Auch auf dem Rückweg zurück zum Parkplatz, wo das aufgeheizte Auto auf uns wartete, habe ich fotografiert. Am Wegesrand ließen sich schöne Blümelein finden, die mir als Motive dienten. Dazu mehr im nächsten Beitrag.

Zu guter Letzt noch eine schöne Sage zur Burg Siersburg:

"Das Trompetenspiel der drei Brüder"
Die Sage erzählt von drei ritterlichen Brüdern. Der eine wohnte auf der Siersburg,
die beiden anderen jeweils auf der Schaumburg bei Tholey und auf dem Litermont.
Alle drei begrüßten sich jeden Morgen mit einem Trompetenspiel.
Auch noch nach der Zerstörung der drei Burgen habe man das herrliche Spiel
der Ritter in den Lüften gehört.

12 Kommentare

  • do

    Alte Gemäuer, und ihre Geschichten, liebe ich einfach. Und so freuen mich nebst den Bildern die Infos und vorallem die Sage der drei Brüder.
    Herzlich, do

    • Sandra

      @Do:
      Liebe Do!
      Ich versuche immer ein bisschen Info mit reinzupacken, wenn möglich. Die Sage fand ich echt schön!

      Viele Grüße, Sandra!

  • Fraukografie

    Auf jeden Fall haben sich die Mühen des Aufstiegs gelohnt, liebe Sandra. 🙂
    Der Blick von oben ist schon schön.

    Ja, sobald es bergauf geht, bin ich auch überhaupt nicht in Form *lol*.

    LG Frauke

    • Sandra

      @Fraukografie:
      Liebe Frauke!
      Ja, der Blick ist wirklich total top! Da hast Du recht. Aber der Aufstieg war echt…bääähhh…warum liegen Burgen nur immer sooo hoch??? *grins* Eine Burg im Tal wäre doch auch was *lach*.

      Viele Grüße, Sandra!

  • Johannes / Gannis

    Liebe Sandra,

    wieder einmal präsentiert und zeigst du uns ganz tolle Bilder. Vielen, vielen Dank dafür. Es macht echt Spaß und Freude, immer wieder auf deinen Blog zu schauen und ich stimnme Elke zu, manche Bilder könnten tatsächlich auch in Südeuropa sein. Weiter so! Ich freue mich auf mehr Bilder.

    Liebe Grüße
    Johannes

    • Sandra

      @Johannes/Gannis:
      Lieber Johannes!
      Danke, mich freut es immer, wenn die Bilder meinen Besuchern gefallen. Und wenn Du Spaß hier hast, finde ich das doppelt klasse.

      Viele Grüße, Sandra!

  • Elke

    Liebe Sandra,
    einige Fotos der Burgruine wirken bei diesem tollen Wetter geradezu mediterran. Mein Tablet kommt mit deiner Lightbox überhaupt nicht klar, muss ich sagen. Für eine Vergrößerung muss ich jedes Bild zweimal antippen und vorwärts geht’s auch nicht. Zurück nur über den Browser und dann bin ich natürlich gleich wieder aus dem gesamten Artikel raus. Aber du zeigst die Fotos ja auch im Beitrag selbst schön groß, da ist das nicht so schlimm.
    Liebe Grüße – Elke

    • Sandra

      @Elke:
      Liebe Elke!
      Ich habe mir die Bilder noch einmal angesehen und ich finde, Du hast recht. Ein bisschen mediterran muten ein paar Bilder tatsächlich an. Wäre mir ohne diesen Hinweis so gar nicht aufgefallen. Es tut mir leid, dass meine Lightbox Dir Probleme bereitet, liebe Elke. Aber wie Du schon gesagt hast, die Bilder sind in den Beiträgen ja auch recht groß dargestellt. Trotzdem hatte ich eh vor, mich nach einer anderen Lightbox umzusehen.

      Viele Grüße, Sandra!

  • Andreas

    Ich mag solche Burruinen sehr gerne. Was für Festivitäten werden denn dort ausgerichtet? Vorstellen könnte ich mir Mittelalterfeste, kann das sein?
    Schöen Bilder jedenfalls und nun freue ich mich auf die vom Rückweg 🙂

    • Sandra

      @Andreas:
      Lieber Andreas!
      Ja, wir mögen Burgen und Schlösser auch sehr, allen voran unser Junior. Mit Mittelalterfesten liegst Du richtig, lieber Andreas. Der nächste Beitrag lässt noch auf sich warten, weil momentan wichtigere Dinge anstehen. Private Dinge wollen erledigt werden.

      Viele Grüße, Sandra!

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert