Der NABU Naturgarten in Losheim
Am Sonntag, 15. Oktober 2023, war das Wetter einfach nur toll. Es war zwar kalt mit gerade einmal 13 Grad, aber der Himmel war blau und die Wolken weiß. Regen war also nicht in Sicht. Und so fuhren wir nach Losheim am See. Unser Ziel war der NABU Naturgarten, der direkt am See gelegen ist und woneben ein großer Wasserspielplatz zu finden ist, der an heißen Tagen immer gut besucht ist.
Der Losheimer See ist ein Stausee. Er hat eine Wasseroberfläche von 31 ha und ein Speicherraum von 1,55 Mio m³. Seine Wassertiefe beträgt maximal 14 Meter. Es handelt sich um ein Freizeit- und Badesee, der in der Nähe zu Merzig gelegen ist. Der Stausee Losheim gehört zum Naturpark Saar-Hunsrück. Eröffnet wurde er, nachdem er 1969 geplant wurde, im April 1974.
Um den Stausee führt ein insgesamt 4,1 Kilometer langer Rundwanderweg. Zudem ist dort auch ein Freizeitzentrum mit Minigolfanlage, Bootshafen, Gastronomie und einem Strandbad zu finden, auf dessen Areal auch Open-Air Konzerte stattfinden.
Quelle: Wikipedia
Nicht zu vergessen ist der wunderschöne NABU Naturgarten, den der GöGa, der Junior und ich gestern das erste Mal besucht haben. Der NABU Naturgarten ist ein 3.000 m² großer naturnaher Schaugarten. Es lassen sich dort heimische Pflanzen finden, die den Exoten vorgezogen werden. Grund hierfür ist, dass die beheimateten Pflanzen besser an die örtlichen Standortbedingungen angepasst sind. Neben Kleinstbiotopen gibt es im NABU Naturgarten auch einen Gartenteich mit Wasserpflanzen zu sehen, ebenso wie Sumpfbeete, Sand-, Kies- und Schotterbeete. Zudem lässt sich im NABU Naturgarten auch einen Bauerngarten finden, Wildstauden, Obstbäume und und und. Durch den naturnahen Garten spazieren die Besucher auf Hackschnitzel, Splitt oder Naturstein.
Ich hatte dieses Mal die Sony Cybershot-DSC RX10 Mark IV mit am Start. Die Canon EOS R10 durfte sich ausruhen. Während ich bis jetzt nur die Automatik der Sony genutzt hatte, um zu fotografieren (wie mir geraten wurde *grins*), schaltete ich gestern auf den Modus “manuell”.
[Klicke auf das Bild, um es in der Lightbox vergrößert anzusehen]
[Klicke auf ein Bild IN der Lightbox und Du kannst durch die Bilder scrollen]

Jedem das Seine *lach*. Dem GöGa sein Funkgerät, mir die Kamera! Die Sony Cybershot-DSC RX10 Mark IV macht sich auch gut bei Porträtaufnahmen, wie ich gestern feststellen konnte, denn nicht nur vom GöGa, auch vom Junior, habe ich ein paar Porträtaufnahmen gemacht. Diese bekommt ihr jedoch nicht zu sehen, da ich den Junior komplett aus dem Internet raushalte.

Informationstafel ↑ am Eingang zum NABU Naturgarten in Losheim am See. Von hier oben hat man einen schönen Ausblick auf den Wasserspielplatz sowie den Stausee ↓.

Bald begegnete mir auch schon die erste Blume, die ich fotografieren konnte. Ist es Straucheibisch (eine Art der Hibiskus)? Ich weiß nicht recht, ob man die Blüte so, wie ich sie fotografiert habe, gut bestimmen kann. Ein Blick in den Blütenkelch hätte vielleicht geholfen!?

Sogar mit Besucher (1. Bild unten ↓). Bei der Pflanze handelt es sich um Waldstorchschnabel, oder!? Ich mochte die Farbe sehr, sie stach regelrecht aus dem Grün und Braun heraus. Und auf dem zweiten sowie dritten Bild nachfolgend könnt ihr den Purpursonnenhut sehen ↓. Da bin ich mir ziemlich sicher *grins*. Auf dem linken Bild des Purpursonnenhuts ist im Hintergrund noch mächtig “Trubel”, um es einmal so auszudrücken. Daher hab’ ich ihn noch einmal abgelichtet und zwar etwas mehr “alleinstehend”. Dieses Bild seht ihr dann rechts außen ↓.

Ein paar Stufen führten uns hinauf zur nächsten Ebene des NABU Naturgartens am Losheimer Stausee. Dort erwartete uns zunächst diese überdachte Terrasse ↓. Die Sitzmöbel und Tische waren zusammengeräumt und wurden zur Seite gestellt.

Auf dieser Ebene des NABU Naturgartens ließen sich dann diverse Skulpturen finden. Ob die Skulpturen, die ich fotografiert habe, auch von Roland Hoffmann, einem Saarbrücker Künstler, sind, das weiß ich leider nicht. Die insgesamt vier Skulpturen, die Herr Hoffmann im Losheimer Schaugarten ausgestellt hat, die habe ich dort leider nicht entdecken können. Stattdessen aber viele andere ↓.
Dieses Blumenmädchen ↑↓ hat mir sehr gut gefallen. Ich mochte die Gestaltung der Skulptur sehr, die Farben und die liebevollen Details, die überall zu sehen waren.

Die Skulptur mit den Herzchen ↓, von der ich nur den oberen Teil fotografiert habe, ist im Hintergrund auf dem Bild des Blumenmädchens zu erkennen – sie verschwindet in gewollter Unschärfe *lach*. Die Herzchen waren zu süß. Natürlich musste auch von dieser Skulptur ein ordentliches Bild gemacht werden.

Der Junior entdeckte noch dieses bewachsene Gerüst. Er sagte, es würde ihn an ein Indianerzelt erinnern. Vollständig bewachsen sieht das sicherlich hübsch aus.

Im NABU Naturgarten lässt es sich wirklich ganz wunderbar spazieren gehen. Am gestrigen Sonntag herrschte nicht viel Betrieb dort, wir waren so gut wie alleine dort. Aber das hat uns nichts ausgemacht. Erst als wir das Gelände verließen, kamen weitere Besucher auf das Gelände. Die Herbststimmung war einfach super, super schön ↓.
Und der Himmel war schön blau und die Wolken schön weiß *lach*. Es war ein Herbsttag wie er im Buche steht. Direkt am Wasserspielplatz ist das Eingangs- und Ausgangstor zum NABU Schaugarten. Bevor wir also den Garten verlassen haben, habe ich noch schnell zwei flüchtige Detailaufnahmen von zwei Gerätschaften gemacht ↓.


Das s/w Kleidchen passt hier ganz gut fand ich, daher habe ich die Farbaufnahmen dieser beiden Detailaufnahmen auch verworfen ↑↓

Nach unserem Spaziergang durch den schönen NABU Naturgarten haben wir im Café am See außerhalb des Gartens noch Waffeln (mit Kirschen und Sahne) gegessen und Kaffee bzw. Kakao getrunken. Das war der krönende Abschluss dieses Ausfluges, den wir sehr genossen haben. Auf dem Weg zurück zum Auto habe ich auf einem Spielplatz noch dieses kleine, niedliche Häuschen entdeckt ↓.

Das war es für dieses Mal auch schon gewesen. Ich hoffe, der Spaziergang mit uns durch den NABU Naturgarten in Losheim am See hat Euch gefallen. Schön, dass ihr mitspaziert seid. Danke ♥
15 Kommentare
Frau Momo
Der Garten wäre auch nach meinem Geschmack. Im Sommer sicherlich ein Paradies für Makrofotografie 🙂
Sandra
@Frau Momo:
Liebe Frau Momo!
Da hast Du wohl recht: Makros lassen sich dort wahnsinnig gut machen. Wir werden im nächsten Sommer nochmals dorthin. Dann, wenn alles blüht, wird es vorraussichtlich nochmals Bilder hier zu sehen geben.
Viele Grüße, Sandra!
Fraukografie
Huhu 🙂
Ich könnte mir vorstellen, dass der schöne Garten im Frühsommer noch viel schöner ist.
Beim Lesen klingt es auf jeden Fall so als hättet ihr einen schönen Tag dort verbracht. 🙂
LG Frauke
Sandra
@Fraukografie:
Liebe Frauke!
Huhu!!!
Das ist er gaaanz bestimmt. Wir hatten einen schönen Tag dort, auf jeden Fall. Und der Abschluss war auch leeecker *knipsauge*. Mmmmhhh…lecker Waffeln!
Viele Grüße, Sandra!
do
Wunderschön, was du alles mitgebracht hast.
Herzlich, do
Sandra
@Do:
Liebe Do!
Danke, freut mich, dass Du mit spaziert bist.
Viele Grüße, Sandra!
Elke
Hallo Sandra,
heute baut sich für mich deine Seite tatsächlich einmal extrem langsam auf. Aber eins kann ich bestätigen, nämlich den Eibisch. Davon habe ich zwei im Garten. Ich werde mich hier morgen nochmal reinklicken, vielleicht lädt die Seite dann schneller. Mir gefällt der Header sehr gut, ich mag die Farben. Nur finde ich die Schrift in den Beiträgen jetzt doch wieder sehr hell, während sie hier im Kommentarformular wunderbar zu lesen ist. Den normalen Text zu lesen, finde ich ausgesprochen anstrengend.
Liebe Grüße – Elke
Sandra
@Elke:
Liebe Elke!
Okay, danke für’s Bescheid sagen, jedoch glaube ich nicht, dass das Problem des langsamen Seitenaufbaus bei mir liegt. Gut, dass ich den Eibisch erkannt bzw. bestimmen konnte, obwohl ich nicht sicher war, doch ein blindes Huhn findet auch mal ein Korn *lach*. Der Header musste eine Veränderung erfahren, das war Zeit. Das Dunkle ging nimmer. Gefiel mir nicht mehr. Der hellere Header ist viel angenehmer, finde ich.
An der Schriftart und -farbe habe ich nichts mehr verändert. Ich habe keine Ahnung, weshalb diese bei Dir hell erscheint. Denn Du warst ja vor wenigen Tagen noch begeistert von der Schriftfarbe und hast gesagt, dass nun alles sehr gut zu lesen sei. Und seitdem habe ich die Farbe auch nicht mehr verändert. Na gut, aber ich setze mich erneut daran und werde die Schriftfarbe nun mal auf schwarz (#000000) setzen, dunkler geht es dann wirklich nimmer *lach*. Ich gucke gerade mal nach, welche Schriftfarbe ich im Kommentarfeld habe und dann…mal sehen.
Viele Grüße, Sandra!
Sandra
@Elke:
Liebe Elke!
Was nun die Schrift in meinem Blog betrifft:
ich habe sie nun auf schwarz (#000000) gestellt, dunkler geht es nicht mehr *knipsauge*. Zudem habe ich die Font Weight erhöht von 100 auf 500 und das Letter Spacing von 0,4 auf 0,6 gesetzt.
Übringens:
Die Schriftfarbe von Beitragsinhalt und Kommentarinhalt sind abhängig voneinander, d. h. die Schriftfarbe kann man nicht separat einstellen, sondern nur für beide Bereiche zusammen. Somit war im Beitrag und im Kommentarfeld die selbe Schriftfarbe zu sehen. Weshalb sie Dir in meinen Beiträgen zu hell erschien und Du sie im Kommentarfeld als gut empfunden hast, weiß ich nicht.
Viele Grüße, Sandra!
Elke
Moin, liebe Sandra,
also nun ist wirklich alles sehr gut lesbar, das geht jetzt sogar ohne Lesebrille *lach*. Warum das zwischenzeitlich mal anders war, verstehe ich tatsächlich nicht, wenn du sagst, dass die Schriften in Beitrag und Kommentarfeld gekoppelt sind. Aber momentan ist ja einiges merkwürdig, wie ich gestern auch bei meiner Seite feststellen musste. Vielen Dank für deine Mühe. Nun kommt mir die Schrift auf meiner eigenen Seite schon wieder fast zu schwach vor *gg*.
Zu den Taubenschwänzchen: Da muss man sehr kurze Belichtungszeiten einstellen, wenn man sie einigermaßen gut aufs Bild kriegen will. Obwohl ich das weiß, habe ich auch meistens erstmal Belichtungszeiten von 1/400 oder dergleichen eingestellt. Bringt nichts. Erst bei 1/1000 Sek ist man halbwegs auf der sicheren Seite. Diese Falter mit ihrem kolibriähnlichen Flugverhalten sind unglaublich schnell. –
Deine Seite lädt jetzt auch bei mir wieder gewohnt schnell.
Herzliche Grüße – Elke
Sandra
@Elke:
Liebe Elke!
Aaalso…nun bin ich froh, dass Du die Schrift (hoffentlich auch längerfristig) gut lesen kannst und Deine Lesebrille außer Dienst ist. Ja, ich habe mich nochmals vergewissert: Beitrags- UND Kommentarfarbe ist in der Tat die selbe Farbe von Anfang an gewesen, kein Zweifel. Komisch ist das! Die Schriftfarbe auf Deiner Seite ist definitiv heller als sie bei mir vorher war. Wie ich festgestellt habe, nutzt Du den Code #494949. Ich hatte – bevor ich nun auf black umgestellt habe – #383838 genutzt. Jo, aber egal. Jetzt passt es ja! *grins*
Ja, ich weiß, dass die Taubenschwänzchen eine sehr kurze Belichtungszeit brauchen. Daran ist es auch nicht gescheitert. Ich hatte nur das Pech, das manuelle TTartisan dabei gehabt zu haben statt eines Objektivs mit Autofokus. Mit einem manuellen Obi solch ein flottes Tierchen einfangen zu wollen, ist sicherlich fast so gut wie unmöglich…
Viele Grüße, Sandra!
Andreas
Hallo Sandra
Mich beeindruckt immer wieder Die Bildqualität und die Schärfe der Sony.
Auch die S/W gefallen gut.
Gruß
Andreas
P.S. Ist das eine Wouxun, die Dein Mann dort in der Hand hält?
Sandra
@Andreas:
Lieber Andreas!
Nein, der GöGa sagte mir gerade, es sei ein AnyTone. Ein UV878D. Kenste?
Die Bildqualität der Sony ist atemberaubend, aber ich muss den manuellen Modus noch besser in den Griff bekommen, sooo ganz zufrieden bin ich noch nicht. Aber ich war auch nicht alleine unterwegs. Wenn ich alleine bin, dann kann ich mich besser auf die Fotografie und Bildgestaltung konzentrieren und muss nicht auf andere gucken. Aber mit dem GöGa und dem Junior ist’s halt auch schön *lach*.
Viele Grüße, Sandra!
Andreas
Ja, die Anytone kenne ich. Habe die UV8000
Ach sei nicht immer so überselbstkritisch, die Bilder sind doch Klasse
Gruß
Andreas
Sandra
@Andreas:
Lieber Andreas!
UV8000 ist dem GöGa natürlich auch ein Begriff. Ich kann manchmal schon sehr selbstkritisch sein, das ist mein Wesen – bin Skorpion und die haben den Hang zur Selbstzerstörung in zehn, neun, acht, sieben…*kaboom* lach…
Viele Grüße, Sandra!