Die Acker-Kratzdistel
[Klicke auf das Bild, um es in der Lightbox vergrößert anzusehen]

Der botanische Name dieser Pflanze lautet Cirsium arvense. Die Acker-Kratzdistel stellt eine äußerst wichtige Pollenquelle für z. Bsp. Bienen dar. Sie wird oftmals als Unkraut bezeichnet, weil sie stark widerstandsfähig ist und sich überall schnell ausbreitet. Ihre Blätter haben Dornen, ihre Blütenfarbe ist violett. Sie lässt sich in den Bereich der Wildblumen einordnen und je nach ihrem jeweiligen Standort kann ihre Wuchshöhe und die Gestaltung der Blätter variieren.
Sie verfügt über ein tief sitzendes Wurzelsystem, sodass sie sich nur sehr schwer bekämpfen lässt. Die Acker-Kratzdistel vermehrt sich aufgrund ihrer hohen Samenproduktion äußerst schnell. Will man die Acker-Kratzdistel unbedingt los werden, könnten sogar biologische oder chemische Hilfsmittel ihren Einsatz finden. Dies ist auch der Grund dafür, dass diese Pflanze für die ökologische Landwirtschaft gefährlich ist. Ihre Symbolik ist Stärke und Schutz. Ihre Blütezeit ist im Sommer und sie kann eine Wuchshöhe von 1,5m erreichen, wobei ihr Kronendurchmesser bis zu 1m betragen kann. Sie verträgt locker Temperaturen von minus 34 Grad. Die Acker-Kratzdistel kann eine violette oder rosafarbene Blütenfarbe haben.
So, genug geklugscheißert für heute *lach* Demnächst zeige ich Euch auch noch ein oder zwei Bilder aus dem Bereich der Altglas-Fotografie. Auch werde ich bald das Album “Altglas-Fotografie 2021” um weitere Fotografien bereichern. Schaut einfach bei Gelegenheit vorbei! Das Bild oben ↑ entstammt meinen ersten Experimenten mit Altglas und wurde mit einem Soligor Objektiv geschossen.
8 Kommentare
Christa
Liebe Sandra,
Unkräuter gibt es doch gar nicht, höchstens Wildkräuter….lach.
Aber ich mag es, dieses Wildkraut, das ein wahrer Magnet für viele Insekten ist.:-)
Nun haben die Altgläser auch dich in ihren Bann genommen. Nun denn, weiterhin viel Freude beim Experimentieren damit. 🙂
Liebe Grüße
Christa
Sandra
@Christa:
Hallo liebe Christa!
Ja, stimmt. Okay, belassen wir es dann bei Wildkräuter, hört sich in der Tat besser an. Ja, die Altglas-Fotografie macht großen Spaß. Es ist wirklich super interessant. Demnächst folgt mehr darüber! Sobald ich wieder obenauf bin und diese schei… Mittelohrentzündung hinter mir habe, fotografiere ich wieder…
Elke
Uiuiui, Sandra ist nicht nur unter die Altglas-Fotografinnen sondern auch gleich noch unter die Botanikerinnen gegangen! Finde ich gut, Information zu Pflanzen mag ich immer. Bist du wieder gesund?
Herzliche Grüße – Elke
Sandra
@Elke:
Hallo!
Entdecke immer wieder neue Talente an mir! *lach* Nee, aber wenn ich etwas über das weiß, was ich fotografiert habe, schreibe ich mein Wissen gerne dabei. Ich bin halbwegs gesund. Habe keine Erkältung mehr, dafür jetzt aber eine Mittelohrentzündung *autsch*.
Elke
O weh, du probierst aber alles durch. Dann gute Besserung diesmal für die Öhrchen.
Liebe Grüße – Elke
Sandra
@Elke:
Hallo liebe Elke!
Ja, leider. Ich mache nun mal keine halben Sachen. Wenn, dann richtig *schnief*. Naja, aber es wird besser werden *tschakka*. Danke für die Genesungswünsche!
Bernhard
Liebe Sandra,
raus aus meinem Garten mit dieser Kratzbürste, ähm Kratzdiestel 😀
LG Bernhard
Sandra
@Bernhard:
Ist sie denn in Deinem Garten vertreten, die Kratzbürste? Ähm, die Kratzdistel! *lach*