Alltagsfotografie

Das VSE-Kraftwerk in Ensdorf

Das VSE-Kraftwerk in Ensdorf, in der Nähe von Saarlouis gelegen, ist ein im Jahr 2017 stillgelegtes Dampfkraftwerk. Errichtet wurde es von der VSE AG im Jahr 1961. Damals bestand es aus zwei Blöcken, der dritte Block folgte zu Beginn der 70er Jahre. Während die Blöcke 1 und 3 bis zuletzt betrieben wurden, wurde der Block 2 bereits in der Mitte der 90er Jahre stillgelegt.

Ein paar Daten zum VSE-Kraftwerk Ensdorf:

  • Primärenergie:
    Fossile Energie
  • Brennstoffe:
    Steinkohle & Ersatzbrennstoffe
  • Leistung:
    430 Megawatt
  • Eigentümer & Betreiber:
    VSE AG
  • Art der Turbine:
    Dampfturbine
  • Feuerung:
    Schmelzkammerfeuerung

Die VSE plant schon seit 5 Jahren die freigewordene Fläche als Industriepark zu nutzen. Es ist der Bau eines Halbleiterwerks für Halbleiter aus Siliciumcarbid vorgesehen.

[Klicke auf das Bild, um es in der Lightbox vergrößert anzusehen]

Im VSE-Kraftwerk Ensdorf hat mein Herr Papa bis zu seiner Rente gearbeitet. Er war dorthin gewechselt, nachdem das Kraftwerk in Wehrden, einem Ortsteil von Völklingen, stillgelegt wurde.

2006 wollte die RWE Power AG einen Steinkohlendoppelblock, dessen Realisierung 2 Milliarden Euro Kosten verschlungen hätte, am Standort Ensdorf errichten. Sechs Jahre später, im Jahr 2012 also, hätte dieser an den Start gehen sollen. Doch es gründete sich die “Initiative Bürger für Klima- und Umweltschutz”, welche gegen dieses Vorhaben vorging. Nebst weiteren Organisationen schlossen sich damals auch BUND, NABU und Greenpeace dieser Initiative an.

Nicht zuletzt sprach sich auch das Saarländische Ärztesyndikat gegen das Vorhaben der RWE Power AG aus. Ein Vollbetrieb der von der RWE Power AG geplanten Blöcke hätte bedeutet, das eine genehmigte zusätzliche Jahresmenge von 700 Tonnen Feinstaub sowie weitere schädliche Stoffe in die Atmosphäre gelangen.

Im November des Jahres 2007 fand zusätzlich eine Bürgerbefragung statt. 70,03% der gültigen Stimmen sprachen sich gegen den geplanten Kraftwerksbau aus. Daraufhin folgte das endgültige Aus für den von der RWE Power AG geplanten Bau eines Steinkohlendoppelblocks.

Dies war das erste Mal in Deutschland, dass der Bau eines Steinkohlekraftwerkes durch einen Bürgerentscheid scheiterte.

(Quelle: Wikipedia)

2 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert